Merck weiht in Korea neues OLED Application Center (OAC) ein

Merck hat das OLED Application Center (OAC) im koreanischen Pyeongtaek (Provinz Gyeonggi-do) feierlich eröffnet. Johannes Baillou, Vorsitzender des Gesellschafterrats der E. Merck, Walter Galinat, President und Leiter des Unternehmensbereichs Performance Materials, Udo Heider, Leiter des OLED-Geschäfts, Michael Grund, Geschäftsführer von Merck Korea, und renommierte Gäste nahmen an der offiziellen Eröffnungsfeier am 28. Mai 2015 teil. Darunter Rolf Mafael, Deutscher Botschafter in Korea, Yongrae Kim, Director General of Ministry of Trade, Industry & Energy (MOTIE), und Vertreter der Korea Trade-Investment Promotion Agency (KOTRA), dem Pyeongtaek City Government, der Korean-German Chamber of Commerce and Industry (KGCCI) sowie Samsung Display (SDC) und LG Display (LGD).

Mit der Investition in Höhe von 7 Mio. EUR für die Errichtung des OLED Application Center am Standort in Poseung bekräftigt das Unternehmen sein Engagement für die OLED-Forschung. Der Investitionsplan stand im Zeichen der Bemühungen des Unternehmens zur Steigerung der Kundenzufriedenheit und Sicherung eines Wettbewerbsvorteils. Hierzu sollen die Bedürfnisse der koreanischen Kunden besser bedient und ein Beitrag zur Verkürzung ihrer Markteinführungszeit geleistet werden. „Diese Investition ist Ausdruck unseres absoluten Vertrauens an die Führungsrolle Koreas in der weltweiten Displaybranche und unserer Erwartung in das langfristige Wachstum dieses Industriezweigs", sagte Johannes Baillou.

„Das Center verfügt über eine umfassende Ausstattung für die Verdampfungs- und Zuverlässigkeitsprüfung von OLEDs. Im Zuge kontinuierlicher Investitionen werden weitere fortgeschrittene Verfahren wie die Inkjet-Drucktechnologie eingeführt werden. Mit Betriebsaufnahme des neuen Zentrums unterhält Merck Korea nun an einem Standort mit dem OAC ein OLED-Physiklabor und dem 2011 errichteten Application Development Laboratory (ADL) ein Chemie-Anwendungslabor - das ist einmalig in Asien", betonte Walter Galinat.

Das Projektteam von Merck Korea benötigte für die Planung und Errichtung der neuen Anlage ein Jahr und erhielt dabei Unterstützung von Merck-Ingenieuren aus Darmstadt. In dem Gebäude sind Reinräume und Ausrüstung untergebracht, die internationale Standards erfüllen, wobei Feuerschutz und Sicherheit oberste Priorität hatten. Aufgrund der bereits im Februar beendeten Baumaßnahmen konnte der Betrieb im neuen Gebäude bereits aufgenommen werden. Am 2. April 2015 wurde erfolgreich die erste Charge eines „Blue Device" produziert.

Meist gelesen

Photo
19.12.2024 • News

Covestro-Aktionäre stimmen Übernahme durch ADNOC zu

ADNOC International erhält insgesamt 91,3 % der Covestro-Aktien. Bereits nach Ende der regulären Annahmefrist am 27. November 2024 hatte das Übernahmeangebot die Mindestannahmequote mit rund 70 % deutlich überschritten.

Photo
19.03.2025 • NewsTechnologie

Leuchttürme der Start-up-Szene – Teil 2: Ineratec

Der CHEManager Innovation Pitch, hat seit dem Launch 2019 mehr als 100 Start-ups aus über 15 Ländern die Möglichkeit geboten, innovativen Ideen, Produkte und Technologien einer breiten Zielgruppe zu präsentieren. Diesen Meilenstein nehmen wir zum Anlass, um auf einige der Gründerstories der vergangenen sechs Jahre zu blicken und deren Entwicklung aufzuzeigen.

Photo
13.01.2025 • News

Covestro erweitert Produktion in Ohio

Covestro investiert einen niedrigen dreistelligen Millionen-Euro-Betrag in die Erweiterung seines Standorts in Hebron, Ohio, USA. Mit dem Bau mehrerer neuer Produktionslinien und Infrastruktur für die Herstellung kundenspezifischer Compound-Materialien aus Polycarbonat erweitert das Unternehmen signifikant seine Kapazitäten im Geschäft mit Solutions & Specialties für den amerikanischen Markt.