24.10.2016 • NewsMerckDisplaysFlüssigkristalle

Merck verleiht Displaying Futures Award

Die drei Siegerteams des diesjährigen Displaying Futures Awards kommen von...
Die drei Siegerteams des diesjährigen Displaying Futures Awards kommen von Universitäten aus Holland und den USA. ©Foto: Merck

Merck setzt mit den Displaying Futures Awards die Aktivitäten zur Förderung von jungen Unternehmern fort: Ziel des Formats ist es, neue Anwendungen von Merck-Materialien zu identifizieren und in ihrer weiteren Entwicklung zu unterstützen. Die diesjährigen Siegerteams widmen sich Technologien, wie im Sonnenlicht lesbare Farbdisplays, Flüssigkristallsensoren zur Erkennung gasförmiger Substanzen und Etiketten zur Überwachung der Kühlkette von Medikamenten und Nahrungsmitteln. Der Displaying Futures Award ist mit insgesamt 150.000 USD dotiert.

Insgesamt zehn Teams wurden in einer Vorauswahl aus mehr als 30 Einreichungen ausgewählt. Gesucht wurden keine bereits gegründeten Start-ups, sondern Teams aus universitären oder institutionellen Umfeldern. Eine Merck-Jury, bestehend aus verschiedenen Spezialisten aus allen Bereichen des Unternehmens, kürte am Ende der Veranstaltung drei Teams als Gewinner. Die Beurteilung der Sieger richtete sich nach den Kriterien Neuartigkeit, Geschäftspotenzial und Auswirkungen auf Umwelt und Gesellschaft. Die Siegerteams stammen aus den USA und den Niederlanden. Ein Projekt der Universität Central Florida setzt auf „e-skin“ Displays, die hocheffizient sind, indem sie das Umgebungslicht nutzen und damit auch in hellem Tageslicht genutzt werden können. Gleichzeitig könnte die Technologie es ermöglichen, Displays herzustellen, die so dünn und flexibel sind, dass sie sich nahezu jeder beliebigen Form anpassen können. Mit Sensoren aus Flüssigkristallen beschäftigt sich die Kent State Universität, um das Auftreten gefährlicher, chemischer Gase visuell auf einer Oberfläche anzuzeigen. Das dritte Siegerteam der Technischen Universität Eindhoven entwickelte sog. „Fresh-Strips“, eine Technologie, die durch einen Farbwechsel darauf aufmerksam macht, ob ein Lebensmittel oder Medikament zu hohen Temperaturen ausgesetzt war und noch sicher konsumiert bzw. genutzt werden kann.

Die Gewinner des Displaying Futures Awards erhalten exklusive Mentorings von Experten innerhalb und außerhalb von Merck, Zugang zu einem globalen Netzwerk und darüber hinaus finanzielle Unterstützung von Merck. In diesem Jahr entschied die Jury jedes der Gewinnerteams mit 50.000 USD zu fördern.

Anbieter

Merck KGaA

Frankfurter Str. 250
64293 Darmstadt
Deutschland

Kontakt zum Anbieter







Free Virtual Event

Digitalisierung in der Chemieindustrie
Webinar

Digitalisierung in der Chemieindustrie

Save the Date: October 22, 2025
Die Veranstaltung wird über die Netzwerke CHEManager und CITplus einem Publikum von insgesamt mehr als 100.000 Fachleuten in ganz Europa präsentiert.

CHEMonitor

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Trendbarometer für die Chemie- und Pharmaindustrie. Präsentiert von CHEManager und Santiago Advisors Management-Beratung für Strategie und Organisation.

Meist gelesen

Photo
15.07.2025 • NewsPharma

Roquette ernennt Thierry Fournier zum CEO

Roquette hat Thierry Fournier mit Wirkung vom 18. Juli 2025 zum neuen CEO ernannt. Fournier war zuvor als CEO der Region Südeuropa, Naher Osten und Afrika für Saint-Gobain tätig.

Photo
10.03.2025 • News

Gefahrstofflager am Pharma- und Life Science-Park Marburg in Betrieb genommen

Der Standortbetreiber Pharmaserv gibt die Inbetriebnahme eines neuen GMP-konformen Gefahrstofflagers für pharmazeutische Ausgangsstoffe mit einer Kapazität von 1.400 Palettenstellplätzen im Werksteil Görzhausen durch seine Logistiksparte bekannt. Das hochmoderne Lager stellt einen bedeutenden Meilenstein in der Entwicklung zum integralen Standortbetreiber sowie als Logistikdienstleister für die Pharmaindustrie dar.

Photo
18.03.2025 • News

CO₂-based Fuels and Chemicals Conference 2025

Die 13. CO₂-based Fuels and Chemicals Conference findet am 29. und 30. April 2025 in Köln und online statt. Das Event gilt als eine der führenden Plattformen für Innovationen im Bereich Carbon Capture and Utilisation (CCU).