Merck und Uni Kapstadt treiben Suche nach Malaria-Wirkstoff voran

Merck hat eine Forschungsvereinbarung mit der Universität von Kapstadt (UCT) in Südafrika unterzeichnet. Gegenstand ist die gemeinsame Entwicklung einer neuen F&E-Plattform zur Identifizierung von neuen Leitstrukturen als potenzielle Therapien gegen Malaria.

Die Zusammenarbeit könnte auch auf andere Tropenkrankheiten ausgeweitet werden. Die gemeinsame Wirkstoffforschung der Kooperationspartner zielt auf die Entwicklung von Arzneimittelkandidaten gegen Malaria auf Basis der Wirkstoffdatenbank von Merck. Hierzu soll die F&E-Expertise von Merck mit den Kompetenzen auf dem Gebiet der Wirkstoffsuche des H3D Drug Discovery and Development Centre der UCT kombiniert werden.

„Diese strategische Kooperation bekräftigt das Engagement von Merck, unterversorgten Bevölkerungsgruppen Zugang zu Arzneimitteln zu ermöglichen. Gleichzeitig soll eine möglichst langfristige Allianz für die Entwicklung neuer Arzneimittel gegen Infektionskrankheiten aufgebaut werden”, sagte Beatrice Greco, Leiterin des Innovationsclusters „Malaria and Diagnostics“ der Einheit Global Health R&D innerhalb des Biopharma-Geschäfts des Unternehmens.

„Das H3D der UCT ist ein Exzellenzzentrum für Forschung und Innovation und kann bereits wichtige Erfolge bei der Malaria-Wirkstoffsuche aufweisen. Wir fühlen uns geehrt, mit dieser renommierten Institution zusammenzuarbeiten.” Merck betreibt eine eigene F&E-Gruppe im Bereich Global Health, um dringende, aber bislang ungedeckte medizinische Bedürfnisse bei Infektionskrankheiten wie z.B. Bilharziose und Malaria anzugehen. Der Schwerpunkt liegt hierbei auf der Versorgung von Kindern in Entwicklungsländern. Der Ansatz dieser Plattform stützt sich auf öffentlich-private Partnerschaften (PPP) und Zusammenarbeit mit führenden Institutionen und Organisationen des globalen Gesundheitswesens sowohl in Industrie- als auch Entwicklungsländern.

„Die Vision des H3D ist es, auf dem afrikanischen Kontinent führend im Bereich der integrierten Wirkstoffsuche und -entwicklung zu sein. Die Zusammenarbeit mit Partnern wie Merck ist essenziell, um eine umfassende Pipeline aufzubauen, mit der Malaria und verwandte Infektionskrankheiten bekämpft werden können”, sagte Prof. Kelly Chibale, Leiter des H3D. „Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit dem Team von Merck zur Entwicklung einer soliden Plattform für die Wirkstoffsuche, die sich zuerst auf Malaria konzentrieren wird.”

Meist gelesen

Photo
13.01.2025 • News

Thyssenkrupp Nucera verlängert Vertrag mit CEO Werner Ponikwar

Der Aufsichtsrat der Thyssenkrupp Nucera Management hat den bestehenden Vertrag mit CEO Werner Ponikwar um weitere fünf Jahre bis Juli 2030 verlängert. Darüber hinaus wird Stefan Hahn zum 1. März 2025 vom Aufsichtsrat zum neuen CFO bestellt. Stefan Hahn wird die Nachfolge von Arno Pfannschmidt antreten, der während einer verlängerten Amtszeit die Altersgrenze von 65 Jahren erreichen würde.

Photo
14.11.2024 • News

BÜFA schafft Basis für künftiges Wachstum

Die chemische Industrie in Deutschland sieht sich zunehmend vor enormen Herausforderungen. Die aktuellen wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen erschweren es, die ökonomische Kraft im Inland voll auszuschöpfen. In diesem anspruchsvollen Umfeld agiert auch das Oldenburger Chemieunternehmen BÜFA und rüstet sich, seine Resilienz gegenüber möglichen komplexen und unvorhersehbaren Marktschwankungen im kommenden Jahr weiter zu stärken.

Photo
14.03.2025 • NewsLogistik

Optimierung der Lieferkette:

Optimierte Lieferketten sind entscheidend für den Unternehmenserfolg. Doch was verbirgt sich hinter dem Begriff „Supply Chain Solutions“?

Photo
19.12.2024 • News

Covestro-Aktionäre stimmen Übernahme durch ADNOC zu

ADNOC International erhält insgesamt 91,3 % der Covestro-Aktien. Bereits nach Ende der regulären Annahmefrist am 27. November 2024 hatte das Übernahmeangebot die Mindestannahmequote mit rund 70 % deutlich überschritten.