20.11.2018 • NewsMerckPalantirSyntropy

Merck und Palantir Technologies wollen Joint Venture Syntropy gründen

Merck und das Software-Unternehmen Palantir Technologies beabsichtigen, ein Joint Venture mit dem Markennamen Syntropy zu gründen. Syntropy soll Wissenschaftlern und Forschungszentren den Zugang zu einer kollaborativen Technologieplattform ermöglichen, um die Krebsforschung voranzutreiben, den wissenschaftlichen Fortschritt zu beschleunigen und das Leben von Menschen zu verbessern.

Forschungseinrichtungen generieren weltweit eine schnell wachsende Menge an biomedizinischen Daten, die überwiegend in Silos innerhalb von oder zwischen Institutionen gespeichert werden. Wissenschaftler und Ärzte haben oft keinen Zugang zu den Daten, die für ihre Arbeit wesentlich sind. Syntropy zielt darauf ab, diese Daten nutzbar zu machen und es den weltweit führenden Experten zu ermöglichen, beim Kampf gegen Krebs und viele andere Krankheiten enger zusammenzuarbeiten.

„Wissenschaftlicher Fortschritt lebt davon, Erkenntnisse nutzbar zu machen“, sagte Stefan Oschmann, Vorsitzender der Geschäftsleitung von Merck. „Wir erwarten, dass Syntropy die Zusammenarbeit innerhalb der globalen Wissenschaftsgemeinschaft erleichtern wird, um bahnbrechende Innovationen in der Krebsforschung voranzutreiben.“

„Die effektive Nutzung wissenschaftlicher Daten ist im Kampf gegen Krebs entscheidend,“ ergänzte Alexander Karp, Co-Gründer und CEO von Palantir. „Syntropy hat das Ziel, Wissenschaftlern eine sichere Zusammenarbeit zu ermöglichen, um den vollen Wert ihrer Daten zu erschließen. So werden Forschungsergebnisse vorangetrieben, die bessere Therapien schneller zu den Patienten bringen.“

Die benutzerzentrierte Datenintegrationsplattform von Syntropy ermöglicht es Nutzern auf Basis von Palantir Foundry, Daten aus unterschiedlichen Quellen zu strukturieren und zu analysieren. Experten sollen so neue Forschungserkenntnisse schneller praktisch nutzbar machen können, die Patientenversorgung verbessern und dabei die vollständige Kontrolle über ihre Daten behalten. Syntropy soll zudem den sicheren, transparenten Datenaustausch zwischen den beteiligten Forschern und Institutionen erleichtern und ein Ökosystem schaffen, das wissenschaftliche Zusammenarbeit fördert und Forschung beschleunigt.

Meist gelesen

Photo
14.11.2024 • News

BÜFA schafft Basis für künftiges Wachstum

Die chemische Industrie in Deutschland sieht sich zunehmend vor enormen Herausforderungen. Die aktuellen wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen erschweren es, die ökonomische Kraft im Inland voll auszuschöpfen. In diesem anspruchsvollen Umfeld agiert auch das Oldenburger Chemieunternehmen BÜFA und rüstet sich, seine Resilienz gegenüber möglichen komplexen und unvorhersehbaren Marktschwankungen im kommenden Jahr weiter zu stärken.

Photo
10.01.2025 • NewsTechnologie

Maintainer 2025

Die Anforderungen an Effizienz und Nachhaltigkeit wachsen stetig und dynamische Entwicklungen in den Märkten verlangen nach innovativen Ansätzen in der Instandhaltung. Mit dem „Maintainer“-Preis 2025 bietet sich erneut die Bühne für herausragende Leistungen in der Instandhaltung: Instandhaltungsteams sind eingeladen, ihre Erfolge zu präsentieren und sich um die begehrte Auszeichnung zu bewerben.

Photo
10.03.2025 • NewsStrategie

Triste Farben im Jubiläumsjahr

Der Verband der deutschen Lack- und Druckfarbenindustrie (VdL) repräsentiert über 200 meist mittelständische Lack-, Farben- und Druckfarbenhersteller in Deutschland und blickt als Wirtschaftsorganisation auf eine 125-jährige Geschichte zurück.