06.02.2019 • NewsMerckGlaxoSmithKline (GSK)Hal Barron

Merck und GSK kooperieren bei Entwicklung von Krebsmedikament

Merck und Glaxosmithkline (GSK) haben eine globale strategische Allianz zur gemeinsamen Entwicklung und Vermarktung von M7824 (Bintrafusp alfa) geschlossen. Die Prüf-Immuntherapie M7824, ein bifunktionales Fusionsprotein, befindet sich derzeit in der klinischen Entwicklung, einschließlich potenziell zulassungsrelevanter Studien bei mehreren schwierig zu behandelnden Krebsarten. Dies umfasst eine Phase-II-Studie, in der M7824 als Erstlinienbehandlung bei Patienten mit fortgeschrittenem nicht-kleinzelligem Bronchialkarzinom (NSCLC) mit PD-L1-Expression im Vergleich zu Pembrolizumab untersucht wird.

„Unser bifunktionales Fusionsprotein M7824 verfügt über das Potenzial, Krebspatienten neue Optionen zu eröffnen. Gemeinsam mit GSK wollen wir einen Paradigmenwechsel bei der Behandlung von Krebs vorantreiben und dabei in dieser neuartigen Klasse von Immuntherapien eine führende Rolle einnehmen“, sagte Belén Garijo, Mitglied der Geschäftsleitung von Merck und CEO Healthcare. „GSK hat sich aufgrund seines starken Engagements im Bereich Onkologie und seiner komplementären Fähigkeiten und Kompetenzen, die es in unsere Allianz einbringen wird, als idealer Partner herauskristallisiert. Wir freuen uns nun darauf, das volle Potenzial von M7824 in einer großen Bandbreite von Krebsindikationen nutzbar zu machen, während wir unser Onkologie-Portfolio weiter voranbringen.“

„Trotz jüngster Fortschritte in der Medizin profitieren zahlreiche Patienten mit schwierig zu behandelnden Krebserkrankungen derzeit nicht von immunonkologischen Therapien, wodurch ihnen nur begrenzte Behandlungsoptionen bleiben. M7824 kombiniert zwei unterschiedliche biologische Funktionen in einem einzigen Molekül. Wir haben ermutigende klinische Ergebnisse bei der Behandlung bestimmter Krebspatienten beobachtet, insbesondere bei denjenigen mit nicht-kleinzelligem Bronchialkarzinom“, sagte Hal Barron, Chief Scientific Officer und President R&D von GSK.

Merck wird eine Vorauszahlung in Höhe von 300 Mio. EUR erhalten und hat Aussicht auf potenzielle Entwicklungsmeilenstein-Zahlungen von bis zu 500 Mio. EUR, abhängig von Daten aus dem Lungenkrebs-Studienprogramm zu M7824. Darüber hinaus kann das Unternehmen zukünftige Zahlungen von bis zu 2,9 Mrd. EUR erhalten, die an das Erreichen bestimmter Zulassungs- und Vermarktungsmeilensteine geknüpft sind. Der potenzielle Gesamtwert der Vereinbarung beläuft sich auf bis zu 3,7 Mrd. EUR. Beide Unternehmen werden die Entwicklung und Vermarktung gemeinsam durchführen. Alle Gewinne und Kosten aus der Kollaboration werden weltweit zu gleichen Teilen aufgeteilt.

CHEMonitor

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Trendbarometer für die Chemie- und Pharmaindustrie. Präsentiert von CHEManager und Santiago Advisors Management-Beratung für Strategie und Organisation.

Webinar

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern
ERP für die Chemie

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern

Während die Nachfrage an Chemieprodukten in Westeuropa nur langsam wächst, steigt der Bedarf in Schwellenländern überdurchschnittlich.

Meist gelesen

Photo
19.05.2025 • NewsChemie

OQ Chemicals firmiert künftig wieder als Oxea

Der bis Mai 2020 unter dem Namen Oxea bekannte Hersteller von Oxo-Zwischenprodukten und Oxo-Derivaten, der zwischenzeitlich zum Omanischen Energieunternehmen OQ gehörte und unter dem Namen OQ Chemicals firmierte, kehrt zu seinem alten Namen und seinen Wurzeln zurück.

Photo
08.08.2025 • News

Carbios und Indorama kooperieren bei rPET

Carbios wird recycelte Monomere bereitstellen, die von Indorama Ventures zu Filamenten für die Verstärkung von Reifen des Herstellers Michelin verarbeitet werden.