13.12.2010 • NewsArbeitgeberBoehringer IngelheimMerck

Merck und Boehringer Ingelheim zählen zu den Top-Ten-Arbeitgeber der Biotech- und Pharmabranche

Das internationale Wissenschaftsmagazin Science hat sein jährliches Ranking der besten Arbeitgeber in der Biotech- und Pharmabranche veröffentlicht. Angeführt wird die Liste der zwanzig Besten vom US-Unternehmen Genentech, gefolgt von Monsanto und dem Biotechunternehmen Vertex Pharmaceuticals. Als bestes deutsches Unternehmen rangiert Boehringer Ingelheim auf Rang 6. Mit dem Darmstädter Unternehmen Merck - einschließlich dessen Sparte Merck Serono in Genf und EMD Serono in den USA - platzierte sich ein weiteres deutsches Unternehmen unter den Top Ten auf Position 9. Die beiden Schweizer Unternehmen Roche (Rang 5, Vorjahr 17) und Syngenta (Rang 7, Vorjahr 20) konnten ihre Positionen deutlich verbessern.


Die Zeitschrift Science und die Amerikanische Gesellschaft zur Förderung der Naturwissenschaften (American Association for the Advancement of Science, AAAS) beauftragten Cell Associated und The Brighton Consulting Group mit der Durchführung der Unfrage nach den besten Arbeitgebern der Biotech- und Pharmabranche. Die Unternehmen wurden anhand von 23 Kriterien eingestuft, wie etwa Unternehmensimage, Führung und Lenkung, Arbeitskultur/-umfeld sowie intellektuelle Herausforderungen. An der Befragung nahmen über 2.400 Einzelpersonen (58 % Männer, 42 % Frauen) teil, davon zwei Drittel mit mehr als zehn Jahren Berufserfahrung. Vier von fünf der Befragten arbeiten in der Privatwirtschaft. Die Umfrageteilnehmer kamen aus Nordamerika (72 %), Europa (22 %) und den Pazifikstaaten (5 %).
„Merck ist stolz auf das Umfeld, das wir in unseren Forschungs- und Entwicklungsteams pflegen, in denen unsere Mitarbeiter ihre intellektuelle Neugier bewahren und sich beim Erschließen neuer Möglichkeiten frei entfalten können", erklärte Dr. Bernhard Kirschbaum, Leiter der weltweiten Forschung und Entwicklung bei Merck Serono. „Unsere Verpflichtung zur Innovation ist ein Schlüsselelement für unseren Erfolg und wir engagieren uns dafür, Therapien zu entwickeln, die das Leben von Menschen verändern können."

Damit erfüllt Merck ein wesentliches Kriterium der Befragten für einen guten Arbeitgeber: eine führende Position als Innovationstreiber in der Branche. Weitere wichtige Charakteristika sind der respektvolle Umgang mit Arbeitnehmern, aber auch loyale Arbeitnehmer sowie die gesellschaftliche Verantwortung, die das Unternehmen übernimmt. An Bedeutung gewonnen gegenüber vorangehenden Umfragen hat das Kriterium, ob das Unternehmen über eine „klare Vision" verfügt.

http://www.sciencecareers.org

Top-Ten-Arbeitergeber der Biotech- und Pharmabranche 2010

1 Genentech, USA
2 Monsanto Comp., USA
3 Vertex Pharmaceuticals Incorp., USA
4 Millennium: The Takeda Oncology Comp., USA
5 Roche, Schweiz
6 Boehringer Ingelheim, Deutschland
7 Syngenta, Schweiz
8 Genzyme Corp., USA
9 Merck KGaA/Merck Serono/EMD Serono; Deutschland
10 Amgen, USA
11 Novartis, Schweiz
12 Johnson & Johnson, USA
13 Abbott, USA
14 Eli Lilly and Comp., USA
15 Biogen Idec, USA
16 Merck, USA
17 Gilead Sciences, USA
18 Sanofi-aventis, Frankreich
19 DuPont, USA
20 AstraZeneca, Großbritannien

Quelle: Science, 2010

Meist gelesen

Photo
13.01.2025 • News

Thyssenkrupp Nucera verlängert Vertrag mit CEO Werner Ponikwar

Der Aufsichtsrat der Thyssenkrupp Nucera Management hat den bestehenden Vertrag mit CEO Werner Ponikwar um weitere fünf Jahre bis Juli 2030 verlängert. Darüber hinaus wird Stefan Hahn zum 1. März 2025 vom Aufsichtsrat zum neuen CFO bestellt. Stefan Hahn wird die Nachfolge von Arno Pfannschmidt antreten, der während einer verlängerten Amtszeit die Altersgrenze von 65 Jahren erreichen würde.

Photo
14.03.2025 • NewsLogistik

Optimierung der Lieferkette:

Optimierte Lieferketten sind entscheidend für den Unternehmenserfolg. Doch was verbirgt sich hinter dem Begriff „Supply Chain Solutions“?

Photo
14.11.2024 • News

BÜFA schafft Basis für künftiges Wachstum

Die chemische Industrie in Deutschland sieht sich zunehmend vor enormen Herausforderungen. Die aktuellen wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen erschweren es, die ökonomische Kraft im Inland voll auszuschöpfen. In diesem anspruchsvollen Umfeld agiert auch das Oldenburger Chemieunternehmen BÜFA und rüstet sich, seine Resilienz gegenüber möglichen komplexen und unvorhersehbaren Marktschwankungen im kommenden Jahr weiter zu stärken.