05.02.2021 • NewsMerckBioNTechKooperationen

Merck und Biontech erweitern strategische Partnerschaft

Merck wird in enger Zusammenarbeit mit Biontech die Lieferung dringend benötigter Lipide erheblich beschleunigen und die Liefermenge zum Jahresende 2021 steigern.

Merck und Biontech bauen ihre strategische Partnerschaft weiter aus. Merck wird in enger Zusammenarbeit mit Biontech die Lieferung dringend benötigter Lipide für die Herstellung des Covid-19-Impfstoffs BNT162b2 von Pfizer-Biontech erheblich beschleunigen und die Liefermenge zum Jahresende 2021 steigern.

Für die Wirkstofffreisetzung von mRNA-Therapeutika im Körper sind Lipide essenziell. Sie ermöglichen, dass ein Impfstoff seine Wirkung entfalten kann. Weltweit sind derzeit nur wenige Unternehmen in der Lage, maßgeschneiderte Lipide in erheblichen Mengen und unter Einhaltung der höchsten Qualitätsanforderungen, wie sie die Impfstoffherstellung erfordert, zu produzieren.

„Was Biontech und Merck verbindet, ist unsere starke Überzeugung in puncto mRNA-Technologie und unsere vertrauensvolle Zusammenarbeit beim Thema Impfstoffentwicklung. Jetzt ist die richtige Zeit, unsere Kräfte zu bündeln, um der Welt so viel Impfstoff wie möglich bereitzustellen. Außergewöhnliche Zeiten wie diese erfordern große Schritte, und wir sind bereit, diese Schritte zu gehen, um eine der wichtigsten Herausforderungen der Menschheit zu bewältigen“, sagte Stefan Oschmann, Vorsitzender der Geschäftsleitung.

Mit dem Ausbruch der Pandemie hatten Merck und Biontech begonnen, ihre bereits bestehende Zusammenarbeit zu intensivieren.

In den vergangenen Wochen hat Merck hart daran gearbeitet, die bereits sehr hohe Produktionskapazität von Lipiden weiter auszubauen. Dies erforderte die Weiterentwicklung von Herstellungstechnologien und die Einführung neuer, hochkomplexer Prozessschritte. Biontech und Merck erarbeiten zurzeit die genauen Anforderungen und setzen alles daran, ihre gemeinsamen Anstrengungen zeitnah umzusetzen.

Mit der Anfang Januar bekannt gegebenen Übernahme von AmpTec hat Merck seine Fähigkeiten und Kapazitäten zur Entwicklung und Herstellung von mRNA weiter gestärkt. Insbesondere durch die Kombination der PCR-basierten mRNA-Technologie von AmpTec mit dem umfassenden Know-how von Merck bei der Lipidherstellung kann ein integriertes Angebot für die gesamte mRNA-Wertschöpfungskette bereitgestellt werden.

Der Covid-19-Impfstoff (BNT162b2) von Pfizer-Biontech, der auf der proprietären mRNA-Technologie von Biontech basiert, wurde von den beiden Partnern Biontech und Pfizer gemeinsam entwickelt. Zulassungsinhaber in den USA, Europa, dem Vereinigten Königreich, Kanada und weiteren Ländern ist Biontech. Der Impfstoff wurde von den Zulassungsbehörden in rund 50 Ländern für den Einsatz genehmigt, einschließlich der Schweiz und den Mitgliedsstaaten der EU, wo eine bedingte Marktzulassung erteilt wurde. Eine Notfallzulassung wurde z.B. im Vereinigten Königreich, in den USA und in Kanada erteilt. Gemäß den Daten der globalen klinischen Phase-III-Studie erreichte der Impfstoff alle primären Wirksamkeitsendpunkte und zeigte eine Wirksamkeit von 95 % in der Verhinderung von Covid-19 bei Erwachsenen und von 94 % bei Erwachsenen über 65 Jahren.

Merck-Innovation-Center Darmstadt. Foto Merck
Merck-Innovation-Center Darmstadt. Foto Merck

Anbieter

Merck KGaA

Frankfurter Str. 250
64293 Darmstadt
Deutschland

Kontakt zum Anbieter







Meist gelesen

Photo
14.03.2025 • NewsLogistik

Optimierung der Lieferkette:

Optimierte Lieferketten sind entscheidend für den Unternehmenserfolg. Doch was verbirgt sich hinter dem Begriff „Supply Chain Solutions“?

Photo
10.03.2025 • NewsStrategie

Triste Farben im Jubiläumsjahr

Der Verband der deutschen Lack- und Druckfarbenindustrie (VdL) repräsentiert über 200 meist mittelständische Lack-, Farben- und Druckfarbenhersteller in Deutschland und blickt als Wirtschaftsorganisation auf eine 125-jährige Geschichte zurück.

Photo
14.11.2024 • News

BÜFA schafft Basis für künftiges Wachstum

Die chemische Industrie in Deutschland sieht sich zunehmend vor enormen Herausforderungen. Die aktuellen wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen erschweren es, die ökonomische Kraft im Inland voll auszuschöpfen. In diesem anspruchsvollen Umfeld agiert auch das Oldenburger Chemieunternehmen BÜFA und rüstet sich, seine Resilienz gegenüber möglichen komplexen und unvorhersehbaren Marktschwankungen im kommenden Jahr weiter zu stärken.