31.10.2011 • NewsMerckKarl-Ludwig KleyCladribin

Merck überrascht mit Gewinnanstieg

Überraschend hat Merck das 3. Qu. mit einem Gewinn abgeschlossen - trotz erneuter Abschreibungen im Arzneimittelgeschäft. Im 2. Qu. war noch ein Verlust gemacht worden. Der Überschuss verbesserte sich im Vorjahresvergleich um 7,5 % auf 227 Mio. €. Er übertraf damit deutlich die Erwartungen von Analysten. Der Umsatz nahm um 3,8 % auf 2,5 Mrd. € zu. Der Pharma- und Chemiekonzern sei gut positioniert für das Schlussquartal, sagte Unternehmenschef Dr. Karl-Ludwig Kley. Das Unternehmen befinde sich weiterhin im Umbau. Ob dies Stellenstreichungen zur Folge haben könnte, wollte Kley nicht sagen. Merck beschäftigt weltweit rund 40 000 Mitarbeiter. Am Hauptsitz in Darmstadt hat das Unternehmen einschließlich der Auszubildenden rund 9300 Beschäftigte. Trotz des «soliden Quartals in schwierigem Umfeld» wollte Merck die schon zurückgeschraubte Jahresprognose nicht mehr anheben. Bei dem bereits gesenkten Ausblick für das operative Ergebnis blieb es. Die Umsatzerwartung wurde aber erneut leicht gesenkt.

Weitere Details zum Veränderungsprozess will Merck im ersten Halbjahr 2012 bekanntgeben. Das Unternehmen steckt nach den jüngsten Enttäuschungen in der Pharmasparte mit der gescheiterten Zulassung des Multiple Sklerose-Mittels Cladribin und dem Aus für das Parkinson-Mittel Safinamid vor einer mühsamen und teuren Neuausrichtung. Die Prognose für das operative Ergebnis im Gesamtjahr 2011 bleibt wie gehabt. Sie war im Sommer wegen Einmaleffekten von zuvor bis zu 1,6 Mrd. € auf rund eine Mrd. € gesenkt worden. Im Vorjahr hatte Merck ein operatives Ergebnis von 1,11 Mrd. € erzielt. Die Erwartung für den Konzernumsatz wurde dagegen erneut gesenkt: Merck rechnet nun mit 10 bis 10,2 Mrd. €. Die Umsatzprognose war von bis zu 10,7 Mrd. € auf bis zu 10,4 Mrd. € gekappt  worden. 2010 hatte der Konzernumsatz bei 9,29 Mrd. € gelegen.

Meist gelesen

Photo
13.01.2025 • News

Covestro erweitert Produktion in Ohio

Covestro investiert einen niedrigen dreistelligen Millionen-Euro-Betrag in die Erweiterung seines Standorts in Hebron, Ohio, USA. Mit dem Bau mehrerer neuer Produktionslinien und Infrastruktur für die Herstellung kundenspezifischer Compound-Materialien aus Polycarbonat erweitert das Unternehmen signifikant seine Kapazitäten im Geschäft mit Solutions & Specialties für den amerikanischen Markt.

Photo
13.01.2025 • News

Thyssenkrupp Nucera verlängert Vertrag mit CEO Werner Ponikwar

Der Aufsichtsrat der Thyssenkrupp Nucera Management hat den bestehenden Vertrag mit CEO Werner Ponikwar um weitere fünf Jahre bis Juli 2030 verlängert. Darüber hinaus wird Stefan Hahn zum 1. März 2025 vom Aufsichtsrat zum neuen CFO bestellt. Stefan Hahn wird die Nachfolge von Arno Pfannschmidt antreten, der während einer verlängerten Amtszeit die Altersgrenze von 65 Jahren erreichen würde.