14.10.2013 • NewsMerckPartnerFinanzierung

Merck sucht Partner zur Finanzierung teurer Arznei-Tests

Nach einer Reihe von Rückschlägen in der Forschung setzt der Darmstädter Pharmakonzern Merck auf die Hilfe von Partnern zur Finanzierung der teuren klinischen Studien. Merck habe dazu unter anderem Gespräche mit Finanzinvestoren geführt, sagte der Leiter des Medizingeschäfts, Stefan Oschmann, der "Financial Times" (Montagausgabe). Er erwäge zudem weitere Vereinbarungen zur Risikoteilung, bei denen Merck eine vom Erfolg eines Produkts abhängige Gebühr einstreicht. Als Beispiel nannte der Manager Produkte zur künstlichen Befruchtung.

Die Pharmasparte Merck Serono sucht derzeit mit Nachdruck nach neuen Wachstumsmöglichkeiten, verstärkt auch in Schwellenländern, nachdem gleich mehrere Hoffnungsträger in spätklinischen Studien gefloppt waren. Deshalb ist nicht nur der Nachschub mit neuen Medikamenten derzeit spärlich, auch laufen ab Mitte des Jahrzehnts Patente von Medikamenten ab, die Merck guten Umsatz bringen. Doch die Entwicklung neuer Arzneien kostet viel Geld. Da kämen Merck finanzkräftige Investoren gelegen, zumal der Konzern mitten in einem Sparprogramm steckt. So sollen allein in der Pharmasparte bis Jahresende die Kosten um 250 Mio. € gesenkt werden.

Angesichts der hohen Kosten der Forschung sei eine Ko-Finanzierung ein sehr attraktives Modell, sagte Oschmann. Eine spätklinische Studie mit einem Krebsmedikament koste üblicherweise zwischen 150 und 400 Mio. €, bei Multiple-Sklerose-Medikamenten sogar bis zu 600 Mio. €. In beiden Bereichen ist das von der Familie Merck beherrschte Unternehmen mit seinen Top-Arzneien Erbitux und Rebif vertreten. Analysten rechnen aber damit, dass die Kassenschlager ihren höchsten Umsatz 2013 beziehungsweise 2014 erreichen werden.

Eine Beteiligung von Finanzinvestoren an der Pharmaforschung wäre ein ungewöhnlicher Schritt. Bislang haben diese eher einen großen Bogen um das mit großen Risiken behaftete Geschäft gemacht, das viel Wissen über Medizin und die regulatorischen Rahmenbedingungen voraussetzt. Analysten der Deutschen Bank schätzen, dass spätklinische Studien im Schnitt über 35% der gesamten Forschungs- und Entwicklungskosten eines Pharmaunternehmens auffressen.

Die Aktionäre reagierten am Montag mit Verkäufen auf die Pläne. Mit einem Minus von 0,8% zählten die Merck-Papiere am Mittag zu den größten Verlierern im Dax.

Meist gelesen

Photo
10.03.2025 • NewsStrategie

Triste Farben im Jubiläumsjahr

Der Verband der deutschen Lack- und Druckfarbenindustrie (VdL) repräsentiert über 200 meist mittelständische Lack-, Farben- und Druckfarbenhersteller in Deutschland und blickt als Wirtschaftsorganisation auf eine 125-jährige Geschichte zurück.

Photo
14.03.2025 • NewsLogistik

Optimierung der Lieferkette:

Optimierte Lieferketten sind entscheidend für den Unternehmenserfolg. Doch was verbirgt sich hinter dem Begriff „Supply Chain Solutions“?

Photo
14.11.2024 • News

BÜFA schafft Basis für künftiges Wachstum

Die chemische Industrie in Deutschland sieht sich zunehmend vor enormen Herausforderungen. Die aktuellen wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen erschweren es, die ökonomische Kraft im Inland voll auszuschöpfen. In diesem anspruchsvollen Umfeld agiert auch das Oldenburger Chemieunternehmen BÜFA und rüstet sich, seine Resilienz gegenüber möglichen komplexen und unvorhersehbaren Marktschwankungen im kommenden Jahr weiter zu stärken.