08.03.2016 • NewsMerckBildungsprogramSPARK

Merck startet weltweites Bildungsprogramm für die Wissenschaftler der Zukunft

Merck hat heute den Start von SPARK bekannt gegeben, einem weltweiten ehrenamtlichen Programm zur Förderung der naturwissenschaftlichen Bildung in unserer Gesellschaft unter Beteiligung von fast 19.000 qualifizierten Life Science-Mitarbeitern aus dem globalen Unternehmensnetzwerk.

„Merck weiß, wie wichtig es ist, Schüler schon früh für die sogenannten MINT-Fächer Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik zu interessieren, um ihre Neugier zu wecken und die Grundlage für eine lebenslange Begeisterung zu legen“, sagte Udit Batra, Leiter des Life-Science-Geschäfts. „Wir wollen junge Menschen dafür begeistern, einen wissenschaftlichen Beruf zu ergreifen und letztendlich selbst die schwierigsten Probleme von morgen anzugehen.“

Bei Schülern, die schon im Alter von 14 Jahren oder darunter in die Naturwissenschaft eingeführt werden, ist die Wahrscheinlichkeit höher, dass sie später einen Beruf in diesem Bereich wählen. In einer von Harris Interactive durchgeführten Studie in den USA gaben 80% der Studenten in einem der MINT-Fächer an, sich spätestens in der High School, vergleichbar mit unserer Sekundärstufe, dazu entschieden zu haben.

Im Rahmen von SPARK wird sich Merck mit Schulen und gemeinnützigen Organisationen wie zum Beispiel dem Swiss Science Center Technorama in Winterthur zusammentun, um Schülern Wissen zu vermitteln und sie für die Wissenschaft zu begeistern. Das Unternehmen wird dazu seine Curiosity Labs aktivieren, in denen Schüler im Rahmen eines praxisorientierten Lehrplans die Möglichkeit haben, Experimente von Vorgängen wie der DNA-Extraktion durchzuführen, welche in der wissenschaftlichen Praxis zum Alltag gehören.
 

Meist gelesen

Photo
13.01.2025 • News

Covestro erweitert Produktion in Ohio

Covestro investiert einen niedrigen dreistelligen Millionen-Euro-Betrag in die Erweiterung seines Standorts in Hebron, Ohio, USA. Mit dem Bau mehrerer neuer Produktionslinien und Infrastruktur für die Herstellung kundenspezifischer Compound-Materialien aus Polycarbonat erweitert das Unternehmen signifikant seine Kapazitäten im Geschäft mit Solutions & Specialties für den amerikanischen Markt.

Photo
13.01.2025 • News

Thyssenkrupp Nucera verlängert Vertrag mit CEO Werner Ponikwar

Der Aufsichtsrat der Thyssenkrupp Nucera Management hat den bestehenden Vertrag mit CEO Werner Ponikwar um weitere fünf Jahre bis Juli 2030 verlängert. Darüber hinaus wird Stefan Hahn zum 1. März 2025 vom Aufsichtsrat zum neuen CFO bestellt. Stefan Hahn wird die Nachfolge von Arno Pfannschmidt antreten, der während einer verlängerten Amtszeit die Altersgrenze von 65 Jahren erreichen würde.