Merck setzt nach Zukauf auf Wachstum aus eigener Kraft

Merck setzt nach dem größten Zukauf seiner Geschichte auf eine Expansion aus eigener Kraft. "Das wichtigste Thema der nächsten Jahre ist organisches Wachstum", sagte Vorstandschef Karl-Ludwig Kley der Wirtschaftszeitung "Euro am Sonntag". Das jährliche Umsatzplus des operativen Konzerngeschäfts solle im mittleren einstelligen Prozentbereich liegen. Entscheidend für ein höheres organisches Wachstumstempo sei die Pharma-Pipeline. "Sie soll der Treiber werden." Im ersten Quartal erzielte das Unternehmen mit seinen wichtigsten Medikamenten aber weniger Umsatz als erwartet.

Merck hat sich mit dem US-Laborausrüster Sigma-Aldrich auf eine Übernahme für rund 17 Mrd. USD verständigt. Nach einem Abschluss steigen die Schulden des Dax-Konzerns laut Kley sprunghaft von "null auf etwa 13 Mrd. EUR". Kapitalmaßnahmen schloss der Manager dennoch aus. "Wir haben dank des guten Cashflows eine hohe Tilgungskraft." Steigende Ausschüttungen an die Aktionäre seien durchaus möglich. "Wir zahlen jedes Jahr eine Dividende mindestens auf Vorjahreshöhe. Dabei bleibt es."

Für den Milliarden-Zukauf haben die Hessen bereits grünes Licht von den US-Wettbewerbshütern. Allerdings stoßen sie nach Angaben von Finanzchef Marcus Kuhnert bei der EU-Kommission auf Bedenken.

CHEMonitor

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Trendbarometer für die Chemie- und Pharmaindustrie. Präsentiert von CHEManager und Santiago Advisors Management-Beratung für Strategie und Organisation.

Innovation Pitch

Die Start-up-Plattform für Chemie und Biowissenschaften
Entdecken Sie die Innovatoren von morgen

Die Start-up-Plattform für Chemie und Biowissenschaften

CHEManager Innovation Pitch unterstützt Innovationen in der Start-up-Szene der Chemie- und Biowissenschaften. Die Plattform ermöglicht es Gründern, Jungunternehmern und Start-ups, ihre Unternehmen der Branche vorzustellen.

Meist gelesen

Photo
19.05.2025 • NewsChemie

OQ Chemicals firmiert künftig wieder als Oxea

Der bis Mai 2020 unter dem Namen Oxea bekannte Hersteller von Oxo-Zwischenprodukten und Oxo-Derivaten, der zwischenzeitlich zum Omanischen Energieunternehmen OQ gehörte und unter dem Namen OQ Chemicals firmierte, kehrt zu seinem alten Namen und seinen Wurzeln zurück.