Merck Serono und Intrexon unterschreiben Entwicklungs- und Vermarktungsvereinbarung

Beide Unternehmen haben den Abschluss einer exklusiven strategischen Kooperations- und Lizenzvereinbarung zur Entwicklung und Vermarktung von T-Zell-Krebstherapien auf Basis von chimären Antigenrezeptoren (CAR-T) bekannt gegeben.

„Die Zusammenarbeit mit Intrexon untermauert das Engagement von Merck Serono für Innovationen und ergänzt das unternehmenseigene F&E-Technologieportfolio im Bereich Immunonkologie," so Belén Garijo, President und CEO von Merck Serono. „Darüberhinaus verdeutlicht es das Bekenntnis zur Entwicklung von Therapien, die das Potenzial haben, die Art und Weise der Krebsbehandlung deutlich weiterzuentwickeln."

Bei den CAR-T-Zellen handelt es sich um gentechnisch veränderte T-Zellen mit synthetischen Rezeptoren, die ein bestimmtes Antigen, das auf Tumorzellen exprimiert wird, erkennen. Durch Bindung der CAR-T-Zellen an ihre Zielstruktur wird eine immunologische Abwehrreaktion gegen die Krebszellen ausgelöst.

Mit dem Einsatz der Zellmodifikationstechniken und der RheoSwitch-Plattform von Intrexon setzt die Kooperation auf die Entwicklung von führenden Produkten, die das Immunsystem in kontrollierter Weise befähigen, die aktuellen Herausforderungen der CAR-T-Therapie zu meistern.

Im Rahmen der Vereinbarung erhält Merck Serono exklusiven Zugang zu den unternehmenseigenen, komplementären Technologien von Intrexon zur Erzeugung von T-Zellen mit optimierter und induzierbarer Genexprimierung. Diese Plattform hat erst kürzlich weitere Stärkung durch eine Lizenzvereinbarung mit dem MD Anderson Cancer Center der Universität Texas erfahren.

Intrexon wird bis zur Beantragung der Genehmigung auf Prüfung eines neuen Arzneimittels (IND) für jegliche Plattform- und Produktentwicklungen verantwortlich sein. Merck wird die Tumorziele auswählen, für deren Behandlung die CAR-T-Produkte entwickelt werden sollen und außerdem federführend die IND-Beantragung und vorgeschaltete Interaktionen mit den Behörden sowie klinische Entwicklungs- und Vermarktungsaktivitäten übernehmen. Darüber hinaus hält Intrexon die Option, unabhängig Tumorziele zu erforschen und gewährt Merck Optionsrechte während der klinischen Entwicklung.

CHEMonitor

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Trendbarometer für die Chemie- und Pharmaindustrie. Präsentiert von CHEManager und Santiago Advisors Management-Beratung für Strategie und Organisation.

Webinar

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern
ERP für die Chemie

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern

Während die Nachfrage an Chemieprodukten in Westeuropa nur langsam wächst, steigt der Bedarf in Schwellenländern überdurchschnittlich.

Meist gelesen

Photo
17.07.2025 • NewsChemie

Marianne Späne verlässt Geschäftsleitung von Siegfried

Der Pharmadienstleister Siegfried hat Veränderungen in der Geschäftsleitung bekanntgegeben. Demnach wechselt Marianne Späne, die seit 2004 bei der Schweizer CDMO tätig ist und seit Anfang 2020 die Position als Chief Business Officer innehat, in den Verwaltungsrat des Tochterunternehmens Dinamiqs.

Photo
19.05.2025 • NewsChemie

OQ Chemicals firmiert künftig wieder als Oxea

Der bis Mai 2020 unter dem Namen Oxea bekannte Hersteller von Oxo-Zwischenprodukten und Oxo-Derivaten, der zwischenzeitlich zum Omanischen Energieunternehmen OQ gehörte und unter dem Namen OQ Chemicals firmierte, kehrt zu seinem alten Namen und seinen Wurzeln zurück.