30.03.2015 • NewsMerck SeronoGenexprimierungCAR-T-Produkte

Merck Serono und Intrexon unterschreiben Entwicklungs- und Vermarktungsvereinbarung

Beide Unternehmen haben den Abschluss einer exklusiven strategischen Kooperations- und Lizenzvereinbarung zur Entwicklung und Vermarktung von T-Zell-Krebstherapien auf Basis von chimären Antigenrezeptoren (CAR-T) bekannt gegeben.

„Die Zusammenarbeit mit Intrexon untermauert das Engagement von Merck Serono für Innovationen und ergänzt das unternehmenseigene F&E-Technologieportfolio im Bereich Immunonkologie," so Belén Garijo, President und CEO von Merck Serono. „Darüberhinaus verdeutlicht es das Bekenntnis zur Entwicklung von Therapien, die das Potenzial haben, die Art und Weise der Krebsbehandlung deutlich weiterzuentwickeln."

Bei den CAR-T-Zellen handelt es sich um gentechnisch veränderte T-Zellen mit synthetischen Rezeptoren, die ein bestimmtes Antigen, das auf Tumorzellen exprimiert wird, erkennen. Durch Bindung der CAR-T-Zellen an ihre Zielstruktur wird eine immunologische Abwehrreaktion gegen die Krebszellen ausgelöst.

Mit dem Einsatz der Zellmodifikationstechniken und der RheoSwitch-Plattform von Intrexon setzt die Kooperation auf die Entwicklung von führenden Produkten, die das Immunsystem in kontrollierter Weise befähigen, die aktuellen Herausforderungen der CAR-T-Therapie zu meistern.

Im Rahmen der Vereinbarung erhält Merck Serono exklusiven Zugang zu den unternehmenseigenen, komplementären Technologien von Intrexon zur Erzeugung von T-Zellen mit optimierter und induzierbarer Genexprimierung. Diese Plattform hat erst kürzlich weitere Stärkung durch eine Lizenzvereinbarung mit dem MD Anderson Cancer Center der Universität Texas erfahren.

Intrexon wird bis zur Beantragung der Genehmigung auf Prüfung eines neuen Arzneimittels (IND) für jegliche Plattform- und Produktentwicklungen verantwortlich sein. Merck wird die Tumorziele auswählen, für deren Behandlung die CAR-T-Produkte entwickelt werden sollen und außerdem federführend die IND-Beantragung und vorgeschaltete Interaktionen mit den Behörden sowie klinische Entwicklungs- und Vermarktungsaktivitäten übernehmen. Darüber hinaus hält Intrexon die Option, unabhängig Tumorziele zu erforschen und gewährt Merck Optionsrechte während der klinischen Entwicklung.

Meist gelesen

Photo
10.03.2025 • NewsStrategie

Triste Farben im Jubiläumsjahr

Der Verband der deutschen Lack- und Druckfarbenindustrie (VdL) repräsentiert über 200 meist mittelständische Lack-, Farben- und Druckfarbenhersteller in Deutschland und blickt als Wirtschaftsorganisation auf eine 125-jährige Geschichte zurück.

Photo
14.11.2024 • News

BÜFA schafft Basis für künftiges Wachstum

Die chemische Industrie in Deutschland sieht sich zunehmend vor enormen Herausforderungen. Die aktuellen wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen erschweren es, die ökonomische Kraft im Inland voll auszuschöpfen. In diesem anspruchsvollen Umfeld agiert auch das Oldenburger Chemieunternehmen BÜFA und rüstet sich, seine Resilienz gegenüber möglichen komplexen und unvorhersehbaren Marktschwankungen im kommenden Jahr weiter zu stärken.