Merck investiert 62 Mio. EUR in neue Qualitätskontrollanlage in Darmstadt

Merck investiert in Darmstadt 62 Mio. EUR in die Qualitätskontrolle des Unternehmensbereichs Life Science. In dem neuen kollaborativen und hochmodernen Gebäude werden etwa 135 Mitarbeiter aus verschiedenen Abteilungen zusammenarbeiten. Die Fertigstellung des fast 10.000 m2 großen Neubaus ist für Mitte 2025 geplant. Er ist Teil eines Investitionsprogramms am Standort Darmstadt: Merck wird hier bis 2025 insgesamt rund 1,5 Mrd. EUR investieren.

„Qualität spielt eine entscheidende Rolle bei unserem Ziel, durch Wissenschaft Entscheidendes für Leben und Gesundheit zu bewirken. Zusammen mit unserer Compliance und unserem Kundenfokus ist sie die Grundlage für unsere innovativen Life-Science-Produkte, Dienstleistungen und digitalen Angebote. Das macht uns zu einem vertrauenswürdigen Partner für unsere Stakeholder", sagte Robert Nass, Head of Quality & Regulatory Management, Merck Life Science. „Unser neues Gebäude für die Qualitätskontrolle verdeutlicht einmal mehr unseren Anspruch, unseren Kunden und deren Patienten nur die hochwertigsten und sichersten Produkte zu liefern."

Die Qualitätskontrolle ist ein wesentlicher Schritt, um die Sicherheit von Life-Science-Produkten zu gewährleisten. Diese kommen in der Forschung, Entdeckung und Herstellung von Medikamenten zum Einsatz. Während der Qualitätskontrolle werden die Produkte auf ihre Reinheit geprüft, so dass alle unerwünschten Substanzen erkannt und entfernt werden können. Der Unternehmensbereich Life Science von Merck verfügt über mehr als 25 Labore, die auf die entsprechenden Methoden spezialisiert sind.

Das Gebäude wird nach dem GOLD-Standard der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen gebaut. Es verfügt über eine regenerative Energieerzeugung, ist autark, und wird CO2-arm gebaut. Außerdem erfüllt es besondere Sicherheitsanforderungen für gentechnische und biologische sowie staubfreie Labore, die spezielle Hygieneprotokolle erfordern. Die Labore werden GMP-konform sein.

Darmstadt ist eines der wichtigsten Forschungs- und Entwicklungszentren von Merck für Life-Science-Technologien. In den nächsten zehn Jahren soll etwa ein Fünftel des Umsatzes des Unternehmensbereichs Life Science mit neuen Produkten von hier kommen. Ziel ist es, die Kapazitäten und Fähigkeiten von Life Science zu erweitern, um die wachsende weltweite Nachfrage nach Medikamenten zu decken.

© Merck
© Merck

Anbieter

Merck KGaA

Frankfurter Str. 250
64293 Darmstadt
Deutschland

Kontakt zum Anbieter







Meist gelesen

Photo
14.11.2024 • News

BÜFA schafft Basis für künftiges Wachstum

Die chemische Industrie in Deutschland sieht sich zunehmend vor enormen Herausforderungen. Die aktuellen wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen erschweren es, die ökonomische Kraft im Inland voll auszuschöpfen. In diesem anspruchsvollen Umfeld agiert auch das Oldenburger Chemieunternehmen BÜFA und rüstet sich, seine Resilienz gegenüber möglichen komplexen und unvorhersehbaren Marktschwankungen im kommenden Jahr weiter zu stärken.

Photo
19.12.2024 • News

Covestro-Aktionäre stimmen Übernahme durch ADNOC zu

ADNOC International erhält insgesamt 91,3 % der Covestro-Aktien. Bereits nach Ende der regulären Annahmefrist am 27. November 2024 hatte das Übernahmeangebot die Mindestannahmequote mit rund 70 % deutlich überschritten.