29.10.2014 • NewsMerckHall of FameFlüssigkristalle

Merck-Forscher Pohl in „Hall of Fame der deutschen Forschung“ aufgenommen

Der ehemalige Merck-Forscher auf dem Gebiet der Flüssigkristalle, Ludwig Pohl (82), wurde in die „Hall of Fame der deutschen Forschung" berufen.

„Ohne die Arbeit von Herrn Pohl und seinen Kollegen wären Flachbildfernseher, Tablet-PCs oder Smartphones kaum möglich gewesen. Und auch Merck wäre ohne Flüssigkristalle ein ganz anderes Unternehmen. Wir sind heute Weltmarkt- und Technologieführer für Flüssigkristalle", sagte Karl-Ludwig Kley, Vorsitzender der Geschäftsleitung von Merck, in seiner Laudatio während der Auszeichnung für Pohl in Essen. „Mit Ludwig Pohl ehren wir heute einen verdienten Forscher, einen leidenschaftlichen Wissenschaftler und einen Visionär, der mit Beharrlichkeit und Hartnäckigkeit für seine Ideen gekämpft hat."

Ludwig Pohl hat von den 1960er- bis in die 1990er-Jahre als Abteilungsleiter bei Merck maßgeblich an der Entwicklung von Flüssigkristallen und ihrer Einsatzmöglichkeiten mitgearbeitet. In Flachbildfernsehern, Notebooks, Tablet-PCs und Smartphones sorgen innovative, energiesparende Flüssigkristalle für scharfe Bilder. In dünnen Displays und intuitiv bedienbaren Touchscreens ermöglichen sie die komfortable mobile Kommunikation. Seit mehr als 40 Jahren treibt Merck die Entwicklung und Anwendung von Flüssigkristallen (englisch: Liquid Crystals, LCs) voran und ist als Hersteller von Flüssigkristallen heute unangefochtener Weltmarktführer.

Im Geschäftsjahr 2013 erzielte die Merck-Sparte Performance Materials Umsatzerlöse von 1.642 Mio. €, wozu die Geschäftseinheit Liquid Crystals mehr als 70% beitrug. Der hohe Marktanteil der Flüssigkristalle und damit die Marktführerschaft wurden dank fortlaufender technischer Weiterentwicklung des bestehenden Produktportfolios bestätigt.

Die Wirtschaftszeitschrift „Manager Magazin" rief die „Hall of Fame der deutschen Forschung" im Jahr 2009 ins Leben. Sie ehrt jährlich zwei Wissenschaftler, die durch ihre Lebensleistung nicht nur den Forschungsstandort vorangebracht, sondern darüber hinaus auch den Wirtschaftsstandort Deutschland zukunftsfähiger gemacht haben. Neben Pohl wurde im März dieses Jahres schon Stefan Hell (51) vom Max-Planck-Institut für Biophysikalische Chemie in Göttingen in die Hall of Fame der deutschen Forschung gewählt, der im Dezember dieses Jahres den Nobelpreis für Chemie für seine Entwicklung einer revolutionären Mikroskop-Technik erhält.

 

CHEMonitor

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Trendbarometer für die Chemie- und Pharmaindustrie. Präsentiert von CHEManager und Santiago Advisors Management-Beratung für Strategie und Organisation.

Free Virtual Event

Digitalisierung in der Chemieindustrie
Webinar

Digitalisierung in der Chemieindustrie

Save the Date: October 22, 2025
Die Veranstaltung wird über die Netzwerke CHEManager und CITplus einem Publikum von insgesamt mehr als 100.000 Fachleuten in ganz Europa präsentiert.

Meist gelesen

Photo
18.03.2025 • News

CO₂-based Fuels and Chemicals Conference 2025

Die 13. CO₂-based Fuels and Chemicals Conference findet am 29. und 30. April 2025 in Köln und online statt. Das Event gilt als eine der führenden Plattformen für Innovationen im Bereich Carbon Capture and Utilisation (CCU).

Photo
15.07.2025 • NewsPharma

Roquette ernennt Thierry Fournier zum CEO

Roquette hat Thierry Fournier mit Wirkung vom 18. Juli 2025 zum neuen CEO ernannt. Fournier war zuvor als CEO der Region Südeuropa, Naher Osten und Afrika für Saint-Gobain tätig.