Merck eröffnet erstes M Lab Collaboration Center in Europa

Das neue M Lab Collaboration Center in Molsheim, Frankreich, bietet...
Das neue M Lab Collaboration Center in Molsheim, Frankreich, bietet biopharmazeutischen Herstellern eine explorative Arbeitsumgebung im engen Austausch mit Wissenschaftlern und Ingenieuren von Merck,

Merck hat sein neues M Lab Collaboration Center in Molsheim, Frankreich, offiziell eröffnet. Dieses Kundenkooperationszentrum von Merck ist das erste in Europa und das neunte weltweit. Es bietet biopharmazeutischen Herstellern eine explorative Arbeitsumgebung im engen Austausch mit Wissenschaftlern und Ingenieuren von Merck, um ihre größten Herausforderungen zu lösen und die Entwicklung und Herstellung von neuen Therapien zu beschleunigen.

„Angesichts der rasant wachsenden Biotechindustrie in Europa und der weltweiten Nachfrage nach kostengünstigen Therapien werden Kunden, die mit uns in diesem neuen Zentrum zusammenarbeiten, von unserer Expertise profitieren, Prozesse für die Arzneimittelherstellung schneller, sicherer und effektiver zu entwickeln“, sagte Udit Batra, Mitglied der Geschäftsleitung und CEO des Unternehmensbereichs Life Science heute in Molsheim. „Unsere hiesige Investition wird das zukünftige Wachstum der Biotechbranche in der EMEA beschleunigen.“

Das 4.000 m2 große M Lab Collaboration Center stellt eine maßgebliche Investition in dieser Region dar. Das 10 Mio. EUR teure Zentrum bietet Kunden in Europa, dem Nahen Osten und Afrika einen voll ausgestatteten Labor- und Besprechungsbereich für Pilotprojekte und Anwendungen im Labormaßstab ohne GMP-Anforderungen, in dem sie zusammen mit Experten von Merck an ihren dringendsten Herausforderungen im Bereich der Prozessentwicklung arbeiten können, ohne in ihre eigene Produktionslinie einzugreifen.

Das Molsheimer Kundenzentrum ist das neueste im weltweiten Netz von Merck. Weitere M Lab-Kooperationszentren finden sich in den USA, Brasilien, China, Südkorea, Singapur, Japan und Indien (wo es zwei Labore gibt).

Die Kunden von Merck arbeiten dort mit den technischen Experten des Unternehmens zusammen, um neue Wege zur Steigerung ihrer Produktivität, Verbesserung ihrer Prozesse und Reduzierung ihrer Risiken zu erforschen. Die Labore für Pilotprojekte und Anwendungen im Labormaßstab sind in einem Bereich untergebracht, der eine echte Produktionsumgebung des Prozesses der Kunden simuliert. Die Kunden bedienen reale Ausrüstung, evaluieren ihre Prozesse und können außerdem an praktischen Schulungen aus dem Bereich Bioprocessing teilnehmen, um bewährte Praktiken und neue Ansätze für die Entwicklung, Optimierung und Aufskalierung von Prozessen kennenzulernen und den weltweiten Technologietransfer zu vereinfachen.

Meist gelesen

Photo
14.11.2024 • News

BÜFA schafft Basis für künftiges Wachstum

Die chemische Industrie in Deutschland sieht sich zunehmend vor enormen Herausforderungen. Die aktuellen wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen erschweren es, die ökonomische Kraft im Inland voll auszuschöpfen. In diesem anspruchsvollen Umfeld agiert auch das Oldenburger Chemieunternehmen BÜFA und rüstet sich, seine Resilienz gegenüber möglichen komplexen und unvorhersehbaren Marktschwankungen im kommenden Jahr weiter zu stärken.

Photo
13.01.2025 • News

Covestro erweitert Produktion in Ohio

Covestro investiert einen niedrigen dreistelligen Millionen-Euro-Betrag in die Erweiterung seines Standorts in Hebron, Ohio, USA. Mit dem Bau mehrerer neuer Produktionslinien und Infrastruktur für die Herstellung kundenspezifischer Compound-Materialien aus Polycarbonat erweitert das Unternehmen signifikant seine Kapazitäten im Geschäft mit Solutions & Specialties für den amerikanischen Markt.

Photo
13.01.2025 • News

Thyssenkrupp Nucera verlängert Vertrag mit CEO Werner Ponikwar

Der Aufsichtsrat der Thyssenkrupp Nucera Management hat den bestehenden Vertrag mit CEO Werner Ponikwar um weitere fünf Jahre bis Juli 2030 verlängert. Darüber hinaus wird Stefan Hahn zum 1. März 2025 vom Aufsichtsrat zum neuen CFO bestellt. Stefan Hahn wird die Nachfolge von Arno Pfannschmidt antreten, der während einer verlängerten Amtszeit die Altersgrenze von 65 Jahren erreichen würde.