06.08.2013 • NewsEBIT EBITDAGesamterlöseKarl-Ludwig Kley

Merck bestätigt gute Prognosen

„Unsere gute Geschäftsentwicklung hat sich im zweiten Quartal fortgesetzt, die Umsätze sind organisch um 3% gestiegen - und das trotz des schwierigeren Marktumfelds. Die Umsetzung der ‚Fit für 2018‘-Maßnahmen macht exzellente Fortschritte, so dass wir im zweiten Quartal das Ebitda vor Sondereinflüssen um 11% steigern konnten", sagte Karl-Ludwig Kley, Vorsitzender der Geschäftsleitung von Merck. „Wir bestätigen daher trotz negativer Währungseinflüsse die Prognose für das Gesamtjahr 2013 eines Ebitda vor Sondereinflüssen zwischen 3,1 Mrd € und 3,2 Mrd €."

Im zweiten Quartal 2013 erzielte Merck ein organisches Wachstum der Gesamterlöse von 2,8%. Bedingt durch negative Währungseffekte von -3,4% gingen die Gesamterlöse der Merck-Gruppe leicht um -0,4% auf 2.841 Mio. € (Q2 2012: 2.852 Mio. €) zurück. In den ersten sechs Monaten des Jahres 2013 stiegen die Gesamterlöse um 1,9% auf 5.602 Mio. € (Januar - Juni 2012: 5.497 Mio. €). Bei den Umsatzerlösen, d. h. den Gesamterlösen abzüglich der Lizenz- und Provisionserlöse, konnte im zweiten Quartal 2013 ein organisches Wachstum in Höhe von 3,3% erzielt werden, das jedoch durch gegenläufige Währungseffekte von -3,5% wieder aufgezehrt wurde. Insgesamt beliefen sich damit die Umsatzerlöse der Merck-Gruppe auf 2.744 Mio. € (Q2 2012: 2.743 Mio. €). Im Halbjahr 2013 stiegen die Umsatzerlöse um 1,8% auf 5.404 Mio. € (Januar - Juni 2012: 5.307 Mio. €).

Die für die Merck-Gruppe wesentliche operative Steuerungskennzahl Ebitda vor Sondereinflüssen stieg um 10,7% auf 826 Mio. €. Die Ebitda-Marge vor Sondereinflüssen lag bei 30,1% und überstieg damit einmal mehr die 30%-Schwelle (Q2 2012: 747 Mio. € oder 27,2% des Umsatzes). In der ersten Jahreshälfte 2013 betrug das Ebitda vor Sondereinflüssen 1.627 Mio. € oder 30,1% des Umsatzes (Januar - Juni 2012: 1.421 Mio. € oder 26,8% der Umsatzes).

Im zweiten Quartal 2013 verzeichnete die Merck-Gruppe ein operatives Ergebnis (EBIT) von 465 Mio. €. Im Vorjahresquartal, das sehr stark durch die hohen Einmalaufwendungen für „Fit für 2018" geprägt war, belief sich das EBIT auf 23 Mio. €. Das Konzernergebnis lag im zweiten Quartal 2013 bei 316 Mio. € (Q2 2012: -63 Mio. €) und führte zu einem Ergebnis je Aktie in Höhe von 1,45 € (Q2 2012: -0,29 €). Das Vorjahresergebnis war jedoch von signifikanten Sondereinflüssen für das „Fit für 2018"-Veränderungsprogramm geprägt. Bereinigt um diese Sondereinflüsse stieg das Ergebnis je Aktie um 17,7% auf 2,26 € (Q2 2012: 1,92 €).

Für die nächsten Jahre ab 2014 zieht Merck auch wieder verstärkt Wachstum durch Akquisitionen in Betracht, wie Finanzchef Matthias Zachert sagte. 

Meist gelesen

Photo
19.12.2024 • News

Covestro-Aktionäre stimmen Übernahme durch ADNOC zu

ADNOC International erhält insgesamt 91,3 % der Covestro-Aktien. Bereits nach Ende der regulären Annahmefrist am 27. November 2024 hatte das Übernahmeangebot die Mindestannahmequote mit rund 70 % deutlich überschritten.

Photo
13.01.2025 • News

Thyssenkrupp Nucera verlängert Vertrag mit CEO Werner Ponikwar

Der Aufsichtsrat der Thyssenkrupp Nucera Management hat den bestehenden Vertrag mit CEO Werner Ponikwar um weitere fünf Jahre bis Juli 2030 verlängert. Darüber hinaus wird Stefan Hahn zum 1. März 2025 vom Aufsichtsrat zum neuen CFO bestellt. Stefan Hahn wird die Nachfolge von Arno Pfannschmidt antreten, der während einer verlängerten Amtszeit die Altersgrenze von 65 Jahren erreichen würde.

Photo
14.11.2024 • News

BÜFA schafft Basis für künftiges Wachstum

Die chemische Industrie in Deutschland sieht sich zunehmend vor enormen Herausforderungen. Die aktuellen wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen erschweren es, die ökonomische Kraft im Inland voll auszuschöpfen. In diesem anspruchsvollen Umfeld agiert auch das Oldenburger Chemieunternehmen BÜFA und rüstet sich, seine Resilienz gegenüber möglichen komplexen und unvorhersehbaren Marktschwankungen im kommenden Jahr weiter zu stärken.