16.11.2011 • NewsWirkstoffeReinigungsverfahren

Menschlichen Proteine: Wichtige Pharma-Wirkstoffe sind Glycoproteine

Enzym mit Zuckerantenne. Mehr als die Hälfte aller menschlichen Proteine, aber auch viele wichtige Pharma-Wirkstoffe sind Glycoproteine, d.h. sie tragen Zuckerbausteine.

Natürliche Glycoproteine haben in der Regel keinen einheitlichen Zuckerteil. Mit heutigen Reinigungsverfahren ist es praktisch unmöglich, ausreichende Mengen einheitlicher Glycoproteine für systematische biomedizinische Studien zu isolieren. Ein Nachbau im Labor ist eine gute Alternative – aber auch eine sehr komplexe Aufgabe.

Wissenschaftlern um Prof. Carlo Unverzagt von der Universität Bayreuth ist es gelungen, Ribonuclease C (RNase C), ein glycosyliertes Enyzm aus dem Rinderpankreas, mit einer neuen Synthesestrategie nachzubauen. Das Team baute die RNase C sequenziell aus mehreren Fragmenten auf, die sie am Ende durch „native chemische Ligation“ verknüpften.

Ein Peptidfragment wird dazu über eine Thioestergruppe mit der endständigen Cysteingruppe eines zweiten Peptidfragments verknüpft. Das kritische Peptidfragment mit der „Zuckerantenne“, stellten die Forscher chemisch per Festphasensynthese her. Ein weiteres Fragment wurde bakteriell mittels einer vom Proteinspleißen abgeleiteten Technik gewonnen. Aus einem in einer Zellkultur produzierten Fusionsprotein spaltet sich dabei autokatalytisch eine Proteinsequenz (Intein) ab.

Besonders schwierig: Das freiwerdende Proteinfragment enthält außer der endständigen Cysteingruppe sieben weitere Cysteine. Deren Schwefel-Wasserstoffgruppen sind äußerst reaktiv und oxidationsempfindlich. Um sie zu schützen, wurden sie in Form gemischter Disulfide „abgekapselt“. Diese Schutzgruppen lassen sich anschließend leicht wieder entfernen.

Dank ausgefeilter Techniken gelang es schließlich, die einzelnen Fragmente korrekt zu verknüpfen, das Enzym in die natürliche Form zu falten und die Schwefelatome der Cysteine in der richtigen Weise zu Disulfidbrücken zu verkuppeln, so dass eine funktionstüchtige RNase C entstand.

http://presse.angewandte.de

Free Virtual Event

Digitalisierung in der Chemieindustrie
Webinar

Digitalisierung in der Chemieindustrie

Save the Date: October 22, 2025
Die Veranstaltung wird über die Netzwerke CHEManager und CITplus einem Publikum von insgesamt mehr als 100.000 Fachleuten in ganz Europa präsentiert.

Webinar

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern
ERP für die Chemie

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern

Während die Nachfrage an Chemieprodukten in Westeuropa nur langsam wächst, steigt der Bedarf in Schwellenländern überdurchschnittlich.

Meist gelesen

Photo
19.05.2025 • NewsChemie

OQ Chemicals firmiert künftig wieder als Oxea

Der bis Mai 2020 unter dem Namen Oxea bekannte Hersteller von Oxo-Zwischenprodukten und Oxo-Derivaten, der zwischenzeitlich zum Omanischen Energieunternehmen OQ gehörte und unter dem Namen OQ Chemicals firmierte, kehrt zu seinem alten Namen und seinen Wurzeln zurück.