06.12.2021 • NewsBioCampus StraubingBioökonomie

Meilenstein für die biobasierte Wirtschaft

Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger hat einen Förderbescheid in Höhe von 40 Mio. EUR an den Zweckverband Hafen Straubing-Sand übergeben. Um Bayerns Vorreiterrolle in der Bioökonomie zu stärken, entsteht mit dieser Investitionsförderung bis 2024 auf einem10 ha großen Areal, dem BioCampus im Hafen Straubing-Sand, eine Mehrzweck-Demonstrationsanlage für Prozesse der industriellen Biotechnologie.

In der Anlage, die BioCampus MultiPilot heißen und vom Zweckverband Hafen Straubing-Sand gebaut werden wird, werden Unternehmen und Forschungseinrichtungen aus der ganzen Welt ihre im Labor erprobten Prozesse in den Industriemaßstab überführen können.

Die am Montag erfolgte Übergabe des Förderbescheids durch den bayerischen Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger auf dem BioCampus-Gelände im Hafen Straubing-Sand markiert einen Meilenstein des Projekts. „Mit dieser Anlage, die ein wichtiger Baustein der Bioökonomie-Strategie des Freistaats ist, stellen wir Bayern für eine starke biobasierte Wirtschaft auf“, betonte der Wirtschaftsminister vor einem kleinen Kreis geladener Gäste. „Straubing als bayerische Modellregion für die biobasierte Wirtschaft ist dabei der ideale Standort für diese Investition, denn hier werden Agrar- und Forstwirtschaft, Industrie, Wissenschaft und künftig auch Infrastruktur synergetisch verknüpft. Biotechnologien stärken auch unsere heimische Land- und Forstwirtschaft und bieten Chancen, die Wertschöpfung auf eine breitere Basis zu stellen“, so Aiwanger weiter.

Die Bedeutung von Anlagen wie der BioCampus MultiPilot für den Rohstoffwandel hatte zuvor auch Professor Volker Sieber, Sprecher des Clusters industrielle Biotechnologie Bayern und Rektor des TUM Campus Straubing in seiner Einführung unterstrichen: „Es gibt aktuell nur wenige vergleichbare Einrichtungen weltweit, die jedoch alle stark nachgefragt sind. Die neue Anlage wird international Beachtung und Nachfrage finden und Bayern und Straubing auf der Biotechnologie-Landkarte deutlich hervorheben.“

 

Die Biocampus Multipilot-Anlage in Straubing (Entwurf), eine...
Die Biocampus Multipilot-Anlage in Straubing (Entwurf), eine Open-Access-Multipurpose-Anlage für Prozesse der industriellen Biotechnologie, soll 2024 in Betrieb gehen. (Bild: BioCampus Straubing)

Die BioCampus MultiPilot ist Teil des „Masterplan BioCampus“ im Hafen Straubing-Sand. Auf dem Gesamtareal wird sie gemeinsam mit dem Technologie- und Gründerzentrum, dessen Erweiterung ebenfalls für 2024 geplant ist, das Ökosystem für die biobasierte Wirtschaft in der Region ergänzen: Seit Jahren wächst der Stellenwert Straubings insbesondere im wissenschaftlichen Bereich. Im Hafen wird nun die komplementäre Infrastruktur für Innovationen und Unternehmensansiedlungen weiter gestärkt werden.

Dass es sich bei dem Projekt um eine große Chance für die Region handle, betonte Josef Laumer, Landrat des Landkreises Straubing-Bogen, der als Vorsitzender des Zweckverbands Hafen Straubing-Sand die Förderurkunde aus den Händen des Wirtschaftsministers entgegennahm: „Wir danken dem Freistaat für sein Vertrauen in unsere Region und die zuständigen Akteure. Die neue Einrichtung wird die Attraktivität der Region sowohl als Unternehmensstandort für die wachsende Biotechnologiebranche, als auch als Arbeits- und Studienort in diesem Branchenbereich weiter steigern“.

„Mit Vorliegen des Förderbescheids haben wir nun eine rechtssichere Finanzierungsgrundlage für die schon vorbereiteten Planungs- und Bauvergaben“, freute sich Andreas Löffert, Geschäftsleiter des Förderempfängers Zweckverband Hafen Straubing-Sand, abschließend. Anfang 2022 werden die bereits ausgeschriebenen Planungsleistungen für Bau und Prozesstechnik vergeben. Auch der Spatenstich ist im kommenden Jahr geplant. Ab 2024 sollen die ersten Kundenprojekte umgesetzt werden.

Die am Montag erfolgte Übergabe des Förderbescheids durch den bayerischen...
Die am Montag erfolgte Übergabe des Förderbescheids durch den bayerischen Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger auf dem BioCampus-Gelände im Hafen Straubing-Sand markiert einen Meilenstein des BioCampus-MultiPilot-Projekts. (Foto: BioCampus Straubing)

Hintergrundinfo:
Der Hafen Straubing-Sand mit einer Gesamtfläche von 220 ha ist ein trimodaler Industrie- und Logistikstandort, der im Rahmen interkommunalen Zusammenarbeit der Stadt Straubing, des Landkreises Straubing-Bogen und der Gemeinde Aiterhofen entwickelt wurde. Mit einem Gesamtumschlag von rund 4 Millionen Tonnen im Jahr ist Straubing-Sand Niederbayerns leistungsstärkstes Güterverkehrszentrum.

Zusätzliche Aufmerksamkeit erhält der Standort durch den Betrieb seines Technologie- und Gründerzentrums (TGZ) am BioCampus. Vor dem Hintergrund einer dauerhaft guten Belegung gibt es konkrete Planungen für eine Erweiterung des TGZ, für die der Freistaat Bayern Mittel bereitstellen will. In Verbindung mit der geplanten biotechnologischen Mehrzweck-Demonstrationsanlage „BioCampus MultiPilot“ entsteht im Hafen Straubing-Sand ein Leuchtturm der Bioökonomie mit einer deutschlandweit einzigartigen Infrastruktur.

Die BioCampus MultiPilot soll Ende 2024 in Betrieb gehen. Sie stellt eine Skalierungs- und Demonstrations-Infrastruktur für Prozesse der industriellen Biotechnologie dar, die auf Basis von Marktbefragungen geplant wurde und unter anderem mit 25 Kubikmetern eine im Vergleich zu ähnlichen Anlagen einzigartige Fermenter-Kapazität bietet.

Für Kunden können dort deren Prozesse bis zum vorindustriellen Maßstab skaliert, optimiert, deren Wirtschaftlichkeit validiert und Produktmuster hergestellt werden. Dabei sind der diskriminierungsfreie Zugang und der strenge Schutz des geistigen Eigentums für die Nutzer, von Start-ups über Großkonzerne bis zu Forschungseinrichtungen, garantiert.

Der Bau der Anlage wird durch Investitionsförderung des Bayerischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie i.H.v. 40 Mio. EUR ermöglicht.

Anbieter

Logo:

BioCampus Straubing

Europaring 4
94315 Straubing
Deutschland

Kontakt zum Anbieter







Meist gelesen

Photo
10.03.2025 • NewsStrategie

Triste Farben im Jubiläumsjahr

Der Verband der deutschen Lack- und Druckfarbenindustrie (VdL) repräsentiert über 200 meist mittelständische Lack-, Farben- und Druckfarbenhersteller in Deutschland und blickt als Wirtschaftsorganisation auf eine 125-jährige Geschichte zurück.

Photo
14.11.2024 • News

BÜFA schafft Basis für künftiges Wachstum

Die chemische Industrie in Deutschland sieht sich zunehmend vor enormen Herausforderungen. Die aktuellen wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen erschweren es, die ökonomische Kraft im Inland voll auszuschöpfen. In diesem anspruchsvollen Umfeld agiert auch das Oldenburger Chemieunternehmen BÜFA und rüstet sich, seine Resilienz gegenüber möglichen komplexen und unvorhersehbaren Marktschwankungen im kommenden Jahr weiter zu stärken.

Photo
19.03.2025 • NewsTechnologie

Leuchttürme der Start-up-Szene – Teil 2: Ineratec

Der CHEManager Innovation Pitch, hat seit dem Launch 2019 mehr als 100 Start-ups aus über 15 Ländern die Möglichkeit geboten, innovativen Ideen, Produkte und Technologien einer breiten Zielgruppe zu präsentieren. Diesen Meilenstein nehmen wir zum Anlass, um auf einige der Gründerstories der vergangenen sechs Jahre zu blicken und deren Entwicklung aufzuzeigen.

Photo
19.12.2024 • News

Covestro-Aktionäre stimmen Übernahme durch ADNOC zu

ADNOC International erhält insgesamt 91,3 % der Covestro-Aktien. Bereits nach Ende der regulären Annahmefrist am 27. November 2024 hatte das Übernahmeangebot die Mindestannahmequote mit rund 70 % deutlich überschritten.