27.03.2014 • NewsMedigeneTriantaEBIT EBITDA

Medigene will Verluste verringern

Das Biotechunternehmen Medigene will nach der Übernahme des Immuntherapie-Spezialisten Trianta im laufenden Jahr seine Verluste weiter verringern. Vor Steuern, Zinsen und Abschreibungen (Ebitda) solle der Fehlbetrag 2014 auf 4 bis 6 Mio. € schrumpfen, teilte die Firma aus Martinsried bei München am Donnerstag mit. 2013 hatte Medigene den operativen Verlust schon um 12 % auf 8,3 Mio. € reduziert. Medigene habe Kosten gesenkt und mit dem Zukauf die Pipeline an vielversprechenden Krebstherapien gestärkt, erläuterte Finanzvorstand Peter Llewellyn-Davies. Der Umsatz soll 2014 im zweistelligen Prozentbereich steigen - im vorigen Jahr hatte er 21 % auf 7,6 Mio. € zugelegt.

Medigene werde weiter in die neu erworbenen Immuntherapien investieren und deren klinische Entwicklung vorantreiben, sagte Llewellyn-Davies. "Dies wird uns neue Partnerschafts- und Finanzierungsoptionen und damit weitere strategische Schritte eröffnen." Bis ins zweite Quartal 2015 sei Medigene jedenfalls durchfinanziert. Medigene verleibt sich mit der Übernahme von Trianta drei Forschungsstränge für die Immuntherapie von Krebs ein, einem der aktuell vielversprechendsten Felder in der Tumormedizin. Dabei geht es darum, das körpereigene Abwehrsystem so anzuregen, dass es den Krebs bekämpft. Bisher hatte Medigene nur zwei Substanzen in der klinischen Entwicklung.

 

Meist gelesen

Photo
14.03.2025 • NewsLogistik

Optimierung der Lieferkette:

Optimierte Lieferketten sind entscheidend für den Unternehmenserfolg. Doch was verbirgt sich hinter dem Begriff „Supply Chain Solutions“?

Photo
14.11.2024 • News

BÜFA schafft Basis für künftiges Wachstum

Die chemische Industrie in Deutschland sieht sich zunehmend vor enormen Herausforderungen. Die aktuellen wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen erschweren es, die ökonomische Kraft im Inland voll auszuschöpfen. In diesem anspruchsvollen Umfeld agiert auch das Oldenburger Chemieunternehmen BÜFA und rüstet sich, seine Resilienz gegenüber möglichen komplexen und unvorhersehbaren Marktschwankungen im kommenden Jahr weiter zu stärken.