18.05.2022 • NewsMC-BauchemiePersonen & Personalia

MC-Bauchemie: Claus-M. Müller wechselt in den Beirat der MC-Bauchemie Gruppe

Claus-M. Müller hat sich bereits zum 1. Januar 2022 planmäßig aus der Geschäftsführung der MC-Bauchemie und somit aus dem direkten, operativen Geschäft zurückgezogen und den Staffelstab an seinen Sohn Nicolaus M. Müller und Ekkehard zur Mühlen übergeben.

Vor einem Jahr hat die Geschäftsführung der MC-Bauchemie einen Beirat für die Unternehmensgruppe gebildet, der aus den drei externen Beiratsmitgliedern Carl-Josef Husken, langjähriger Partner bei EY, Michael Marhofer, Vorstandsvorsitzender der IFM electronic Unternehmensgruppe in Essen, und Mark Spieker, Chief Financial Officer bei EON, sowie dem langjährigen Geschäftsführenden Gesellschafter der MC-Bauchemie Claus-M. Müller besteht. Der Beirat hat die Aufgabe, die Gruppe bei ihrer lang- und mittelfristigen Geschäftspolitik sowie ihren zukünftigen Herausforderungen zu beraten und zu unterstützen.

Claus-M. Müller übte in den zurückliegenden Monaten den Beiratsvorsitz sowie die Geschäftsführung in Doppelfunktion aus und hat sich zum 1. Januar 2022 planmäßig aus der Geschäftsführung sowie aus dem direkten, operativen Geschäft zurückgezogen. „Froh und beruhigt übergebe ich den Staffelstab in die Hände meines Sohnes und Herrn zur Mühlens und bin überzeugt, dass sie das Unternehmen erfolgreich weiterentwickeln werden. Ich werde mich fortan auf meine Funktion als Beiratsvorsitzender fokussieren“, sagt Claus-M. Müller. Er hat die Rolle eines aktiven Beirats übernommen und berät seither die Geschäftsführung. Dies gilt insbesondere für Sonderthemen, wie zum Beispiel anstehende Großinvestitionen und Themen aus dem Bereich Forschung & Entwicklung. Ebenfalls wird er einige Beteiligungsgesellschaften beraten.

Nicolaus Müller (36) war 2017 nach mehrjähriger Tätigkeit für die MC-Bauchemie in Brasilien nach Deutschland zurückgekehrt und zum Geschäftsführer berufen worden. Mit ihm übernimmt die dritte Generation der Familie von Heinrich-W. Müller, der das Unternehmen 1961 gegründet hat, Führungsaufgaben beim international führenden Hersteller bauchemischer Produkte und Techniken. Nicolaus Müller startete nach seinem Master-Studium Finance & Accounting an der Universität von St. Gallen (Schweiz) im Jahre 2010 seine berufliche Karriere bei der MC-Building Chemicals in Irland, einer Gesellschaft der MC-Unternehmensgruppe.

Ekkehard zur Mühlen kam Anfang 2014 als Geschäftsführer von Renolit zur bei MC-Bauchemie. Er promovierte 1996 an der Humboldt-Universität Berlin in Physik und erwarb 2006 an der WHU – Otto Beisheim School of Management einen MBA-Abschluss.

Nicolaus M. Müller (links) und Ekkehard zur Mühlen leiten die...
Nicolaus M. Müller (links) und Ekkehard zur Mühlen leiten die MC-Bauchemie-Gruppe seit dem 1. Januar 2022. Foto: MC-Bauchemie

Anbieter

Logo:

MC-Bauchemie Müller GmbH & Co. KG

Am Kruppwald 1-8
46238 Bottrop
Deutschland

Kontakt zum Anbieter







Meist gelesen

Photo
14.03.2025 • NewsLogistik

Optimierung der Lieferkette:

Optimierte Lieferketten sind entscheidend für den Unternehmenserfolg. Doch was verbirgt sich hinter dem Begriff „Supply Chain Solutions“?

Photo
13.01.2025 • News

Thyssenkrupp Nucera verlängert Vertrag mit CEO Werner Ponikwar

Der Aufsichtsrat der Thyssenkrupp Nucera Management hat den bestehenden Vertrag mit CEO Werner Ponikwar um weitere fünf Jahre bis Juli 2030 verlängert. Darüber hinaus wird Stefan Hahn zum 1. März 2025 vom Aufsichtsrat zum neuen CFO bestellt. Stefan Hahn wird die Nachfolge von Arno Pfannschmidt antreten, der während einer verlängerten Amtszeit die Altersgrenze von 65 Jahren erreichen würde.

Photo
14.11.2024 • News

BÜFA schafft Basis für künftiges Wachstum

Die chemische Industrie in Deutschland sieht sich zunehmend vor enormen Herausforderungen. Die aktuellen wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen erschweren es, die ökonomische Kraft im Inland voll auszuschöpfen. In diesem anspruchsvollen Umfeld agiert auch das Oldenburger Chemieunternehmen BÜFA und rüstet sich, seine Resilienz gegenüber möglichen komplexen und unvorhersehbaren Marktschwankungen im kommenden Jahr weiter zu stärken.