17.06.2019 • NewsBASFBayerEurochem

Manfred Hudetz neuer Präsident des Industrieverband Agrar

Die Mitgliederversammlung des Industrieverbands Agrar (IVA) hat Manfred Hudetz, Syngenta, Mitte Mai in Berlin zum neuen Präsidenten gewählt. Er folgt auf Helmut Schramm, Bayer Crop Science, der den Wirtschaftsverband der deutschen agrochemischen Industrie seit 2013 führte.

Hudetz ist Agrarwissenschaftler, führt seit 2014 die Geschäfte der Syngenta Agro, Maintal, und verantwortet die Commercial Unit Deutschland, Österreich und Schweiz des Syngenta-Konzerns. Für das Unternehmen war er zuvor an verschiedenen Stellen im Ausland tätig, darunter in den USA, Brasilien, Polen, in den Baltischen Staaten sowie in Russland.

Wechsel gab es auch an der Spitze der IVA-Fachbereiche Pflanzenschutz und Pflanzenernährung. Ursula Lüttmer-Ouazane, FMC Agricultural Solutions, ist zur neuen Vorsitzenden des Fachbereichs Pflanzenschutz gewählt worden. Sie folgt in dieser Funktion auf Michael Hess, BASF.

Hans-Jürgen Müller, K+S, wurde von der Mitgliederversammlung des IVA als neuer Vorsitzender des Fachbereichs Pflanzenernährung gewählt. Er folgt auf Ulrich Foth, EuroChem Agro. Keine Veränderung gab es im dritten IVA-Fachbereich Biostimulantien; Vorsitzender ist hier weiter Jörn-Fried Johannsen, BASF.

Meist gelesen

Photo
14.11.2024 • News

BÜFA schafft Basis für künftiges Wachstum

Die chemische Industrie in Deutschland sieht sich zunehmend vor enormen Herausforderungen. Die aktuellen wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen erschweren es, die ökonomische Kraft im Inland voll auszuschöpfen. In diesem anspruchsvollen Umfeld agiert auch das Oldenburger Chemieunternehmen BÜFA und rüstet sich, seine Resilienz gegenüber möglichen komplexen und unvorhersehbaren Marktschwankungen im kommenden Jahr weiter zu stärken.

Photo
19.12.2024 • News

Covestro-Aktionäre stimmen Übernahme durch ADNOC zu

ADNOC International erhält insgesamt 91,3 % der Covestro-Aktien. Bereits nach Ende der regulären Annahmefrist am 27. November 2024 hatte das Übernahmeangebot die Mindestannahmequote mit rund 70 % deutlich überschritten.