Magdeburger Uni kooperiert mit BAM

Magdeburger Uni kooperiert mit BAM - Eine engere Zusammenarbeit in Forschung und Lehre haben jetzt die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) in Berlin und die Fakultät für Maschinenbau der Ottovon- Guericke-Universität Magdeburg vereinbart.

Angestrebt sind der personelle Austausch in Forschung und Lehre sowie gemeinsame Berufungen von Lehrenden an der Universität Magdeburg.

Die wissenschaftlichen Schwerpunkte liegen bei der Werkstofftechnik und angrenzenden Bereichen.

Neben der Magdeburger Fakultät für Maschinenbau werden hier auch die Fakultäten für Verfahrens- und Systemtechnik, für Naturwissenschaften sowie für Elektrotechnik und Informationstechnik einbezogen.

Arbeitsschwerpunkt der BAM ist die Prüfung von Materialien in sicherheitsrelevanten Bereichen; zu den vielfältigen Aufgaben zählen neben Untersuchungen von Explosivstoffen wie etwa Feuerwerkskörpern auch technische Begutachtungen für das Bundeskriminalamt oder die Analyse großflächiger Steinkohlebrände.

www.uni-magdeburg.de

Meist gelesen

Photo
10.03.2025 • NewsStrategie

Triste Farben im Jubiläumsjahr

Der Verband der deutschen Lack- und Druckfarbenindustrie (VdL) repräsentiert über 200 meist mittelständische Lack-, Farben- und Druckfarbenhersteller in Deutschland und blickt als Wirtschaftsorganisation auf eine 125-jährige Geschichte zurück.

Photo
14.11.2024 • News

BÜFA schafft Basis für künftiges Wachstum

Die chemische Industrie in Deutschland sieht sich zunehmend vor enormen Herausforderungen. Die aktuellen wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen erschweren es, die ökonomische Kraft im Inland voll auszuschöpfen. In diesem anspruchsvollen Umfeld agiert auch das Oldenburger Chemieunternehmen BÜFA und rüstet sich, seine Resilienz gegenüber möglichen komplexen und unvorhersehbaren Marktschwankungen im kommenden Jahr weiter zu stärken.

Photo
19.12.2024 • News

Covestro-Aktionäre stimmen Übernahme durch ADNOC zu

ADNOC International erhält insgesamt 91,3 % der Covestro-Aktien. Bereits nach Ende der regulären Annahmefrist am 27. November 2024 hatte das Übernahmeangebot die Mindestannahmequote mit rund 70 % deutlich überschritten.