03.02.2015 • Newsm+w groupAuftrag

M+W Group erhält Auftrag für Nuklearlager

Ein Konsortium unter Führung des internationalen Anlagenbauers M+W Group mit Hauptsitz in Stuttgart hat vom Betreiber der britischen Nuklearanlage Sellafield einen Großauftrag zum Bau eines Lagerkomplexes für nukleare Abfälle erhalten. Die Anlage wird auf dem Sellafield-Gelände errichtet und dem Stand der Technik entsprechen. Der Auftrag umfasst Planung und Beschaffung, Bau und Inbetriebnahme der neuen Anlage. Das Projekt hat ein geschätztes Auftragsvolumen von 190 Mio. EUR und soll 2017 fertiggestellt sein.

Im britischen Sellafield ist die komplexeste Nuklearanlage in Europa angesiedelt, die auch bei weitem die größte in Großbritannien ist. Mit dem Entkernen und der Demontage kerntechnischer Gebäude tritt der Rückbau in eine wichtige Phase.

In der „Box Encapsulation Plant Product Store Direct Import Facility" genannten neuen Anlage sollen mittel-radioaktive, verkapselte Abfälle aufgenommen und oberirdisch gelagert werden. Das Projekt spielt eine wichtige Rolle bei der langfristigen Planung zur Verringerung von Risiken sowie beim Abbau nuklearer Altlasten in Sellafield.

Peter Greenhalgh, CEO Energy von M+W, erklärte dazu: „Es freut uns sehr diesen Auftrag gewonnen zu haben. Die M+W Group hat sich auf die Realisierung komplexer Großprojekte spezialisiert und wir sehen nun der Zusammenarbeit mit unserem Konsortialpartner James Fisher Nuclear beim Bau einer Anlage entgegen, die für Großbritannien eine Schlüsselrolle bei den Planungen zur langfristigen Stilllegung spielt."

CHEMonitor

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Trendbarometer für die Chemie- und Pharmaindustrie. Präsentiert von CHEManager und Santiago Advisors Management-Beratung für Strategie und Organisation.

Batterietechnologie

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Ob Batterien für die E-Mobilität oder Energiespeicher für die Energiewende – Batteriesystem sind ein Schlüssel für die Elektrifizierung der Gesellschaft.

Meist gelesen

Photo
19.05.2025 • NewsChemie

OQ Chemicals firmiert künftig wieder als Oxea

Der bis Mai 2020 unter dem Namen Oxea bekannte Hersteller von Oxo-Zwischenprodukten und Oxo-Derivaten, der zwischenzeitlich zum Omanischen Energieunternehmen OQ gehörte und unter dem Namen OQ Chemicals firmierte, kehrt zu seinem alten Namen und seinen Wurzeln zurück.