18.12.2017 • NewsLSRPromegaPharmazie

LSR: Dr. Peter Quick neuer Vorstandsvorsitzender

Dr. Peter Quick (© Henning Schacht)
Dr. Peter Quick (© Henning Schacht)

Auf der Tagung des Vorstandes der Fachabteilung Life Science Research (FA LSR) im Verband der Diagnostica-Industrie (VDGH) in Darmstadt am 14.12.2017 wurde Dr. Peter Quick (Promega) zum neuen Vorstandsvorsitzenden gewählt. Dr. Quick gehört dem Vorstand seit 2009 an und folgt auf Dr. Ralf Hermann, der aufgrund eines beruflichen Wechsels aus dem Vorstand ausgeschieden war. Stellvertreter bleibt Dr. Wolfgang Kronemeyer (Qiagen).

Dr. Peter Quick leitet im VDGH den Ausschuss Marktforschung der Fachabteilung Life Science Research und vertritt die Fachabteilung im VDGH-Vorstand. Die Mitgliedsunternehmen der Fachabteilung LSR im VDGH stehen für ca. 50% der in Deutschland erwirtschafteten Umsätze. „LSR-Produkte sind essenzielle Katalysatoren für die Forschung“, erklärt Quick. LSR-Technologien wie Next Generation Sequencing (NGS) oder CRISPR/Cas ermöglichten Durchbrüche in der Personalisierten Medizin, um nur zwei Beispiele zu nennen. Hinzu kommt: Der deutsche LSR-Inlandsmarkt stellt mehr als 7% des Weltmarktes. Damit steht der LSR-Markt für eine Innovationskernstärke Deutschlands, die zukünftig nur mit der Stellung der weltweit renommierten Medizintechnik verglichen werden kann – dort steht der inländische deutsche Markt für 10% des Weltmarktes. Ein wichtiges Ziel der Fachabteilung LSR ist es, die politische Diskussion um mehr Transparenz bei der Forschungsförderung voranzubringen und auch das Engagement um den Aufbau des wissenschaftlichen Nachwuchses in den LSR-Unternehmen in der Öffentlichkeit stärker zu thematisieren“, sagt Quick.

Die LSR-Firmen im VDGH entwickeln Instrumente, Reagenzien, Testsysteme und Verbrauchsmaterialien, die exakt auf die Bedürfnisse der Forscher zugeschnitten sind. Staatliche und private Forschungszentren, Universitätslaboratorien, Institute der Helmholtz-Gesellschaft und Max-Planck-Institute sowie forschende Firmen aus Pharmazie, Biotechnologie und Diagnostik gehören zu den wichtigsten Kunden. LSR-Produkte werden auch in der angewandten Forschung, z. B. Lebensmittelanalytik und Forensik, eingesetzt.

Batterietechnologie

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Ob Batterien für die E-Mobilität oder Energiespeicher für die Energiewende – Batteriesystem sind ein Schlüssel für die Elektrifizierung der Gesellschaft.

Webinar

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern
ERP für die Chemie

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern

Während die Nachfrage an Chemieprodukten in Westeuropa nur langsam wächst, steigt der Bedarf in Schwellenländern überdurchschnittlich.

Meist gelesen

Photo
19.05.2025 • NewsChemie

OQ Chemicals firmiert künftig wieder als Oxea

Der bis Mai 2020 unter dem Namen Oxea bekannte Hersteller von Oxo-Zwischenprodukten und Oxo-Derivaten, der zwischenzeitlich zum Omanischen Energieunternehmen OQ gehörte und unter dem Namen OQ Chemicals firmierte, kehrt zu seinem alten Namen und seinen Wurzeln zurück.

Photo
08.08.2025 • News

Carbios und Indorama kooperieren bei rPET

Carbios wird recycelte Monomere bereitstellen, die von Indorama Ventures zu Filamenten für die Verstärkung von Reifen des Herstellers Michelin verarbeitet werden.