02.08.2011 • NewsLindeIndustriegaseChemie

Linde steuert auf Rekordjahr zu

Nach dem Rekordjahr 2010 steuert der Industriegasehersteller und Anlagenbauer Linde vor allem aufgrund des Booms in Asien dieses Jahr erneut auf Spitzenwerte zu. Bereits in den ersten sechs Monaten verdiente das Unternehmen unter dem Strich 566 Mio. €. Das waren 27 % mehr als von Januar bis Juni 2010. Der Konzernumsatz legte um 11 % auf knapp 6,78 Mrd. € zu. Auch für die nächsten sechs Monate ist Konzernchef Prof. Wolfgang Reitzle zuversichtlich: Umsatz und operatives Ergebnis sollen im Vergleich zu 2010 noch einmal steigen. «Wir sind gut unterwegs», sagte Reitzle anlässlich der Präsentation der Halbjahreszahlen in München. Zugpferd war in den zurückliegenden Monaten in erster Linie das Gasegeschäft in Asien. Getrieben von dem Nachfrageboom, aber auch durch ein günstiges Wechselkursverhältnis stieg der Umsatz in der Region nach Unternehmensangaben um 17,5 % auf 1,47 Mrd. €.

Insgesamt verzeichnete die Gase-Sparte ein Umsatzplus von 10 % auf 5,4 Mrd. €. Linde will mit diesem Geschäft von der anhaltend starken Nachfrage insbesondere von Elektro- und Stahlunternehmen nach Sauerstoff und Stickstoff profitieren und stärker wachsen als der Markt. In der Sparte Anlagenbau stieg der Umsatz um 12 % auf 1,2 Mrd. €. Auch hier waren es zwei größere Aufträge aus Asien, die das Geschäft prägten: Nach China liefert Linde eine Wasserstoff-und Synthesegas-Anlage im Wert von 200 Mio. €. In Indonesien orderte ein Stahlunternehmen eine Luftzerlegungsanlage zur Gewinnung von Sauerstoff für 88 Mio. €. Zur Präsentation der Halbjahreszahlen gab Linde am Freitag den Bau von zwei weiteren Luftzerlegungsanlagen im Wert von 130 Mio. € für ein Unternehmen in Ostchina an. «Mit diesem Projekt stärken wir unsere Position als führendes Gase- und Anlagenbauunternehmen in China.», sagte der für das Asien-Geschäft zuständige Linde-Vorstand Sanjiv Lamba. Trotz aller Zuversicht hält der Münchner Konzern an dem von Reitzle eingeleiteten Sparkurs fest. In dem Vierjahreszeitraum 2009 bis 2012 soll Linde die Kosten um insgesamt 650 bis 800 Mio. € verringern. Das Unternehmen beschäftigte zuletzt rund 49 075 Mitarbeiter. 2014 peilt Reitzle ein operatives Ergebnis von mindestens 4 Mrd. € an.

Free Virtual Event

Digitalisierung in der Chemieindustrie
Webinar

Digitalisierung in der Chemieindustrie

Save the Date: October 22, 2025
Die Veranstaltung wird über die Netzwerke CHEManager und CITplus einem Publikum von insgesamt mehr als 100.000 Fachleuten in ganz Europa präsentiert.

Batterietechnologie

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Ob Batterien für die E-Mobilität oder Energiespeicher für die Energiewende – Batteriesystem sind ein Schlüssel für die Elektrifizierung der Gesellschaft.

Meist gelesen

Photo
19.05.2025 • NewsChemie

OQ Chemicals firmiert künftig wieder als Oxea

Der bis Mai 2020 unter dem Namen Oxea bekannte Hersteller von Oxo-Zwischenprodukten und Oxo-Derivaten, der zwischenzeitlich zum Omanischen Energieunternehmen OQ gehörte und unter dem Namen OQ Chemicals firmierte, kehrt zu seinem alten Namen und seinen Wurzeln zurück.