16.07.2012 • NewsSanjiv LambaLuftzerlegungsanlagen

Linde errichtet zwei große Luftzerlegungsanlagen für Tata Steel in Indien

Der Technologiekonzern The Linde Group wird für Tata Steel Limited, eines der weltweit größten Stahlunternehmen, an dessen Standort im Industriekomplex Kalinganagar in Odisha, Indien, zwei große Luftzerlegungsanlagen (LZAs) errichten und hierfür rund 80 Mio. € investieren. Eine entsprechende Vereinbarung haben beide Unternehmen kürzlich unterzeichnet. Der Bau der beiden Anlagen ist Teil eines Vertrags zur langfristigen On-site-Gaseversorgung für ein neues integriertes Stahlwerk von Tata, das derzeit in Kalinganagar entsteht.

„Wir freuen uns, mit diesem Projekt die langjährige partnerschaftliche Zusammenarbeit mit Tata Steel erfolgreich fortsetzen zu können", sagte Sanjiv Lamba, Mitglied des Vorstands der Linde AG und zuständig für das Asiengeschäft des Unternehmens. „Wir stärken mit dieser Investition unsere Position als führender Gaseanbieter im Wachstumsmarkt Indien und wollen den weiteren Ausbau des Industriekomplexes Kalinganagar zu einem wichtigen Zentrum für die Stahlproduktion auch zukünftig begleiten."

Jede der beiden neuen Luftzerlegungsanlagen wird über eine Produktionskapazität von 1.200 Tonnen Luftgase pro Tag verfügen. Nach der Inbetriebnahme, die für das Jahr 2014 vorgesehen ist, werden die LZAs das derzeit in Bau befindliche Stahlwerk von Tata Steel mit gasförmigem Sauerstoff, Stickstoff sowie Argon versorgen und zudem Flüssiggase für den regionalen Markt erzeugen. Darüber hinaus beabsichtigt Linde, im Industriekomplex Kalinganagar ein ausgedehntes Rohrleitungsnetz zu errichten, um dort auch weitere Stahlproduzenten künftig mit Industriegasen versorgen zu können. Tatas neues Hochofen-Stahlwerk soll ebenfalls 2014 seinen Betrieb aufnehmen und wird dann zunächst drei Millionen Tonnen Stahl pro Jahr herstellen. Mittelfristig soll die Kapazität auf 12 Millionen Tonnen pro Jahr ausgebaut werden. Das neue Stahlwerk ist die erste derartige Produktionsanlage in Indien seit 15 Jahren.

 

Präzise CO₂-Messung

Verluste, die keiner sieht

Verluste, die keiner sieht

In CCUS-Projekten der chemischen Industrie wird die präzise CO₂-Messung zur Schlüsseltechnologie - Coriolis-Systeme spielen dabei eine zentrale Rolle.

Webinar

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern
ERP für die Chemie

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern

Während die Nachfrage an Chemieprodukten in Westeuropa nur langsam wächst, steigt der Bedarf in Schwellenländern überdurchschnittlich.

Meist gelesen

Photo
19.05.2025 • NewsChemie

OQ Chemicals firmiert künftig wieder als Oxea

Der bis Mai 2020 unter dem Namen Oxea bekannte Hersteller von Oxo-Zwischenprodukten und Oxo-Derivaten, der zwischenzeitlich zum Omanischen Energieunternehmen OQ gehörte und unter dem Namen OQ Chemicals firmierte, kehrt zu seinem alten Namen und seinen Wurzeln zurück.