08.08.2018 • NewsLanxessArlanxeoJoint-Venture

Lanxess zieht sich aus Arlanxeo zurück

Levapren-Hochleistungselastomere von Arlanxeo werden u.a. zu Profilen und...
Levapren-Hochleistungselastomere von Arlanxeo werden u.a. zu Profilen und Kabelummantelungen, aber auch Sportschuhsohlen verarbeitet. © Arlanxeo

Lanxess plant den Verkauf seines 50-%-Anteils am 2016 gegründeten Gemeinschaftsunternehmen Arlanxeo an seinen Joint-Venture-Partner Saudi Aramco vor Ablauf der ursprünglich vereinbarten Sperrfrist bis 2021. Die beiden Unternehmen unterzeichneten eine entsprechende Vereinbarung. Die Transaktion bedarf noch der Zustimmung der zuständigen Kartellbehörden. Die Partner gehen davon aus, dass die geplante Transaktion bis Ende 2018 abgeschlossen sein wird.

Insgesamt ist das Gemeinschaftsunternehmen Arlanxeo mit 3,0 Mrd. EUR bewertet. Für seinen 50-%-Anteil würde Lanxess von Saudi Aramco nach Abzug von Schulden und anderen finanziellen Verbindlichkeiten rund 1,4 Mrd. EUR in bar erhalten. Mit dem Transaktionserlös plant der Spezialchemiekonzern, seine finanzielle Basis zu stärken und seine Nettofinanzverbindlichkeiten zu reduzieren.

„Mit der geplanten Transaktion würden wir einen weiteren Meilenstein unserer strategischen Neuausrichtung früher als ursprünglich geplant abschließen. Damit wären wir in der Lage, uns noch besser auf unsere Position als führender Anbieter in mittelgroßen Spezialchemiemärkten zu konzentrieren“, sagte Matthias Zachert, Vorstandsvorsitzender der Lanxess AG. „Gleichzeitig erhöhen wir die Stabilität unseres Geschäfts, stärken unsere finanzielle Basis und gewinnen zusätzliche strategische Flexibilität für weiteres Wachstum.“

Arlanxeo mit Hauptsitz in Maastricht, Niederlande, erzielte 2017 einen Umsatz von rund 3,2 Mrd. EUR und beschäftigt etwa 3.800 Mitarbeiter an 20 Produktionsstandorten in neun Ländern. Das Unternehmen produziert Hochleistungskautschuke, unter anderem für die Automobil- und Reifenindustrie, die Bauindustrie sowie die Öl- und Gasindustrie.

Die Ausgliederung des Geschäfts mit synthetischem Kautschuk in das Joint Venture Arlanxeo im Jahr 2016 war die Grundlage für die strategische Neuausrichtung von Lanxess. Seitdem konzentriert sich Lanxess auf das Wachstum in mittelgroßen Spezialchemiemärkten und hat bereits verschiedene Akquisitionen in diesem Bereich getätigt – die größte war bisher die Übernahme des US-Chemieunternehmens Chemtura im Jahr 2017.

Anbieter

LANXESS Deutschland GmbH

Kaiser-Wilhelm-Allee 40
51369 Leverkusen
Deutschland

Kontakt zum Anbieter







Meist gelesen

Photo
14.11.2024 • News

BÜFA schafft Basis für künftiges Wachstum

Die chemische Industrie in Deutschland sieht sich zunehmend vor enormen Herausforderungen. Die aktuellen wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen erschweren es, die ökonomische Kraft im Inland voll auszuschöpfen. In diesem anspruchsvollen Umfeld agiert auch das Oldenburger Chemieunternehmen BÜFA und rüstet sich, seine Resilienz gegenüber möglichen komplexen und unvorhersehbaren Marktschwankungen im kommenden Jahr weiter zu stärken.

Photo
19.03.2025 • NewsTechnologie

Leuchttürme der Start-up-Szene – Teil 2: Ineratec

Der CHEManager Innovation Pitch, hat seit dem Launch 2019 mehr als 100 Start-ups aus über 15 Ländern die Möglichkeit geboten, innovativen Ideen, Produkte und Technologien einer breiten Zielgruppe zu präsentieren. Diesen Meilenstein nehmen wir zum Anlass, um auf einige der Gründerstories der vergangenen sechs Jahre zu blicken und deren Entwicklung aufzuzeigen.

Photo
14.03.2025 • NewsLogistik

Optimierung der Lieferkette:

Optimierte Lieferketten sind entscheidend für den Unternehmenserfolg. Doch was verbirgt sich hinter dem Begriff „Supply Chain Solutions“?