20.03.2014 • NewsLanxessPerlon-MonofilSerafin

Lanxess verkauft Perlon-Monofil an die Serafin-Unternehmensgruppe

Lanxess hat sein 100%iges Tochterunternehmen Perlon-Monofil an die Serafin-Unternehmensgruppe mit Sitz in München veräußert. Über den Kaufpreis wurde Stillschweigen vereinbart. Die Transaktion ist unmittelbar vollzogen worden.

Die Perlon-Monofil ist weltweit führend in der Produktion von Polyamid- und Polyester-Monofilamenten, die unter den Markennamen Perlon, Atlas und Bayco vertrieben werden. Aufgrund ihrer guten Witterungsbeständigkeit, hohen mechanischen Festigkeit und hervorragenden Dehnungseigenschaften werden die Produkte in einer Vielzahl von Anwendungen eingesetzt, vor allem in der Papierherstellung, der Schifffahrt und der Landwirtschaft.

Perlon-Monofil beschäftigt rund 100 Mitarbeiter und betreibt eine Produktionsanlage sowie ein Technikum in Dormagen. 2013 hat Perlon-Monofil rund 30 Mio. € umgesetzt.

Im September 2013 hatte Lanxess angekündigt, strategische Optionen für bestimmte Randgeschäfte zu prüfen, darunter auch Perlon-Monofil. „Wir freuen uns, dass Perlon-Monofil und ihre engagierten Mitarbeiter mit der Serafin Unternehmensgruppe eine neue Heimat gefunden haben", sagte Lanxess-Vorstandsmitglied Werner Breuers. „Serafin hat mit ihrer Beteiligung Nextrusion bereits eine gute Stellung in der Monofilament-Branche. Unter diesem Dach wird Perlon-Monofil zukünftig neue Möglichkeiten zur Weiterentwicklung erhalten."

Nextrusion mit Sitz in Bobingen bei Augsburg hat mit seiner Marke Qualifil eine führende Position auf dem Gebiet der Polyester-Monofilamente für Papiermaschinenbespannungen und andere technische Textilien. Das Unternehmen beschäftigt mehr als 200 Mitarbeiter und erwirtschaftet jährlich einen Umsatz von rund 40 Mio. €.

„Der Erwerb durch Serafin wird die Wettbewerbsposition sowohl von Perlon-Monofil als auch von Nextrusion im Markt stärken", sagte Philipp Haindl, Geschäftsführer der Serafin Unternehmensgruppe.

 

Batterietechnologie

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Ob Batterien für die E-Mobilität oder Energiespeicher für die Energiewende – Batteriesystem sind ein Schlüssel für die Elektrifizierung der Gesellschaft.

Free Virtual Event

Digitalisierung in der Chemieindustrie
Webinar

Digitalisierung in der Chemieindustrie

Save the Date: October 22, 2025
Die Veranstaltung wird über die Netzwerke CHEManager und CITplus einem Publikum von insgesamt mehr als 100.000 Fachleuten in ganz Europa präsentiert.

Meist gelesen

Photo
18.03.2025 • News

CO₂-based Fuels and Chemicals Conference 2025

Die 13. CO₂-based Fuels and Chemicals Conference findet am 29. und 30. April 2025 in Köln und online statt. Das Event gilt als eine der führenden Plattformen für Innovationen im Bereich Carbon Capture and Utilisation (CCU).

Photo
15.07.2025 • NewsPharma

Roquette ernennt Thierry Fournier zum CEO

Roquette hat Thierry Fournier mit Wirkung vom 18. Juli 2025 zum neuen CEO ernannt. Fournier war zuvor als CEO der Region Südeuropa, Naher Osten und Afrika für Saint-Gobain tätig.

Photo
10.03.2025 • News

Gefahrstofflager am Pharma- und Life Science-Park Marburg in Betrieb genommen

Der Standortbetreiber Pharmaserv gibt die Inbetriebnahme eines neuen GMP-konformen Gefahrstofflagers für pharmazeutische Ausgangsstoffe mit einer Kapazität von 1.400 Palettenstellplätzen im Werksteil Görzhausen durch seine Logistiksparte bekannt. Das hochmoderne Lager stellt einen bedeutenden Meilenstein in der Entwicklung zum integralen Standortbetreiber sowie als Logistikdienstleister für die Pharmaindustrie dar.