Lanxess erweitert Kunststoff-Produktion in Antwerpen

Der Chemiekonzern Lanxess reagiert auf die steigende Nachfrage nach Kunststoffen mit dem Bau einer neuen Großanlage. Das neue Werk am belgischen Standort Antwerpen, in das Lanxess rund 75 Mio. € investiert, soll im ersten Quartal 2014 in Betrieb gehen. Es soll über eine Kapazität von rund 90.000 t/a an Polyamid-Kunststoff verfügen.

Wegen der starken Nachfrage nach Kunststoffen aus der Automobilindustrie baut das Unternehmen derzeit weltweit seine Produktion aus. Konzernchef Dr. Axel Heitmann geht davon aus, dass die weltweite Nachfrage nach Hightech-Kunststoffen bis 2020 jedes Jahr um 5 bis 7 % steigt.

In den vergangenen 24 Monaten investierte Lanxess nach eigenen Angaben insgesamt 185 Mio. € in seine Kunststoffproduktion, darin sind die 75 Mio. € für die neue Großanlage in Antwerpen enthalten.

Neue Kunststoff-Anlagen errichtet Lanxess derzeit auch in Gastonia in den USA sowie in Porto Feliz in Brasilien. Anfang dieses Jahres ging die Produktionsanlage im indischen Jagadia in Betrieb. Die Produktionskapazitäten des Werks am heimischen Standort Hamm-Uentrop wurden zuletzt verdoppelt. Zudem schloss der Konzern im vergangenen Jahr in Antwerpen die Erweiterung der Produktion des Kunststoffs Caprolactam ab.

CHEMonitor

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Trendbarometer für die Chemie- und Pharmaindustrie. Präsentiert von CHEManager und Santiago Advisors Management-Beratung für Strategie und Organisation.

Batterietechnologie

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Ob Batterien für die E-Mobilität oder Energiespeicher für die Energiewende – Batteriesystem sind ein Schlüssel für die Elektrifizierung der Gesellschaft.

Meist gelesen

Photo
19.05.2025 • NewsChemie

OQ Chemicals firmiert künftig wieder als Oxea

Der bis Mai 2020 unter dem Namen Oxea bekannte Hersteller von Oxo-Zwischenprodukten und Oxo-Derivaten, der zwischenzeitlich zum Omanischen Energieunternehmen OQ gehörte und unter dem Namen OQ Chemicals firmierte, kehrt zu seinem alten Namen und seinen Wurzeln zurück.