24.01.2013 • NewsLanxessDichlorbenzolpara-Dichlorbenzol

Lanxess erweitert Dichlorbenzol-Kapazität am Standort Leverkusen um 15%

Lanxess hat seine Dichlorbenzol-Kapazität um mehr als 15% erhöht. Am Standort Leverkusen wurde dazu ein zusätzlicher Kristaller installiert, um mehr hochreines para-Dichlorbenzol für den weltweiten Markt produzieren zu können. In den Ausbau des Zwischenproduktes für die Herstellung von Hochleistungs-Kunststoffen wurden rund 3 Mio. € investiert.

Im Leverkusener Produktionsverbund der Business Unit Advanced Industrial Intermediates (AII) werden Toluol und Benzol unter Zugabe von Chlor zu Chloraromaten umgesetzt. Dabei entstehen neben einfach chlorierten Aromaten wie zum Beispiel dem Monochlorbenzol auch höher chlorierte Aromaten wie beispielsweise Dichlorbenzole (DCB). „Unser Know-how bei den Aromaten liegt vor allem in der bedarfsorientierten Isomerensteuerung, die weltweit nur von wenigen Herstellern beherrscht wird", betont Dr. Hubert Fink, Leiter der Business Unit Advanced Industrial Intermediates.

Bei der DCB-Produktion wird das Isomer para-Dichlorbenzol (p-DCB) in einer nachgeschalteten Kristallisation durch Abkühlen und damit Erstarren aus einer Schmelze hochrein isoliert. Dieser Schritt findet in so genannten Kristallern statt. Das gewonnene hochreine p-DCB ist Ausgangsstoff für den teilkristallinen Hochleistungs-Kunststoff Polyphenylensulfid (PPS), der sich durch gute mechanische Eigenschaften, Chemikalien- und Temperaturbeständigkeit sowie Flammwidrigkeit auszeichnet. Anwendungsgebiete sind die Elektro/Elektronik-, Automobil- und Luftfahrtindustrie. 2012 wurden weltweit ca. 60.000 t PPS produziert, dazu waren rund 90.000 t p-DCB erforderlich.

Dr. Dirk Möckel, Global Marketing Director Chlorobenzenes, Derivates & Monisocyanates bei AII, sagt: „Nach unseren Schätzungen wird der Markt für PPS weiterhin um 6 bis 8% jährlich wachsen. Wir haben unsere Kapazität für Dichlorbenzol, den sehr wichtigen Ausgangsstoff für die PPS-Produktion, ausgebaut, um das Wachstum unserer Kunden begleiten und deren Wunsch nach Liefersicherheit noch besser entsprechen zu können."

Ein weiteres, in der Dichlorbenzol-Produktion anfallendes Isomer, ist Ortho-Dichlorobenzol (o-DCB). Durch nachgeschaltete Prozesse entstehen daraus bei Lanxess hochwertige Monoisocyanate zur Produktion von Pflanzenschutzmitteln für den sich weiter solide entwickelnden globalen Agro-Markt.

Die Business Unit AII gehört zum Lanxess Segment Advanced Intermediates, das im Geschäftsjahr 2011 einen Umsatz von 1,545 Mrd. € erzielte. Sie hat Produktionsstandorte in Brunsbüttel, Dormagen, Krefeld-Uerdingen und Leverkusen sowie Baytown/Texas (USA), Liyang (China) und Nagda (Indien).

Meist gelesen

Photo
14.03.2025 • NewsLogistik

Optimierung der Lieferkette:

Optimierte Lieferketten sind entscheidend für den Unternehmenserfolg. Doch was verbirgt sich hinter dem Begriff „Supply Chain Solutions“?

Photo
13.01.2025 • News

Thyssenkrupp Nucera verlängert Vertrag mit CEO Werner Ponikwar

Der Aufsichtsrat der Thyssenkrupp Nucera Management hat den bestehenden Vertrag mit CEO Werner Ponikwar um weitere fünf Jahre bis Juli 2030 verlängert. Darüber hinaus wird Stefan Hahn zum 1. März 2025 vom Aufsichtsrat zum neuen CFO bestellt. Stefan Hahn wird die Nachfolge von Arno Pfannschmidt antreten, der während einer verlängerten Amtszeit die Altersgrenze von 65 Jahren erreichen würde.

Photo
19.12.2024 • News

Covestro-Aktionäre stimmen Übernahme durch ADNOC zu

ADNOC International erhält insgesamt 91,3 % der Covestro-Aktien. Bereits nach Ende der regulären Annahmefrist am 27. November 2024 hatte das Übernahmeangebot die Mindestannahmequote mit rund 70 % deutlich überschritten.