04.07.2013 • NewsLanxessPigmenteNingbo

Lanxess: Baustart des modernsten Werks für Eisenoxid-Pigmente in China

Lanxess hat jetzt in Ningbo, China, mit dem Bau einer Hochtechnologieanlage für Eisenoxidrot-Pigmente begonnen. Die Investition für die neue Anlage beträgt rund 55 Mio. €. Sie ist zunächst für eine Kapazität von 25.000 t/a ausgelegt. Mit dem Setzen der ersten Pfeiler liegen die Bauarbeiten voll im Zeitplan. Ab dem ersten Quartal 2015 werden dort neue Eisenoxidrot-Pigmente für den globalen Markt produziert. Mit seinem Werk in Ningbo schafft Lanxess bis zu 150 neue Arbeitsplätze.

Am Standort im Chemiepark Ningbo wird zurzeit das Fundament für die zukünftige Produktionsanlage und die Verwaltungsgebäude errichtet. Dafür werden rund 2.000 Pfeiler gesetzt. „Mit der Anlage stärken wir unser globales Produktionsnetzwerk für anorganische Pigmente und bauen unsere führende Position als Anbieter von nachhaltigen Pigmenten mit herausragenden Eigenschaften aus. Gleichzeitig werden wir unser Produktportfolio erweitern. Insgesamt ermöglicht uns das eine bessere Positionierung, um die wachsende Nachfrage sowohl in China, als auch weltweit zu bedienen", sagte Jörg Hellwig, Leiter des Geschäftsbereichs Inorganic Pigments.

Das Unternehmen wird seine neuen, gelbstichigen Rotpigmente weltweit unter der bekannten Marke Bayferrox vertreiben. Die wichtigsten Abnehmer für die neuen Typen sind Farben- und Lackhersteller. Darüber hinaus werden auch die Bau- und die Kunststoffindustrie beliefert.

„Unser Werk in Ningbo erfüllt die höchsten Umweltstandards. Mit dem Penniman-Prozess bringen wir hochklassige Umweltschutz-Technologie nach China und setzen so bei der Produktion von Eisenoxid-Pigmenten - insbesondere bei der Wasseraufbereitung, der Abgasreinigung sowie beim Energieverbrauch - neue Maßstäbe", sagte Natalie Chen, General Manager von Lanxess (Ningbo) Pigments.

Standort für das neue Werk ist der Chemiepark „Ningbo Petrochemical Economic & Technological Development Zone" (NPEDZ), der über eine hervorragende Infrastruktur und logistische Anbindung verfügt. Ningbo hat den zweitgrößten Frachthafen Chinas. Dort ist das größte Terminal für flüssige Chemikalien in China angesiedelt.

Lanxess betreibt in China bereits eine der größten und modernsten Anlagen für Eisenoxid-Pigmente in Jinshan, Shanghai. Dieses Werk hat eine Kapazität von 38.000 t/a für hochwertige Eisenoxidgelb- und Eisenoxidschwarz-Pigmente. Neben anderen Standorten des Konzerns beliefert es die Mahl- und Mischanlage in Taopu, Shanghai, wo synthetische Eisenoxid-Pigmente der Marke Bayferrox hergestellt werden.

 

CHEMonitor

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Trendbarometer für die Chemie- und Pharmaindustrie. Präsentiert von CHEManager und Santiago Advisors Management-Beratung für Strategie und Organisation.

Free Virtual Event

Digitalisierung in der Chemieindustrie
Webinar

Digitalisierung in der Chemieindustrie

Save the Date: October 22, 2025
Die Veranstaltung wird über die Netzwerke CHEManager und CITplus einem Publikum von insgesamt mehr als 100.000 Fachleuten in ganz Europa präsentiert.

Meist gelesen

Photo
10.03.2025 • News

Gefahrstofflager am Pharma- und Life Science-Park Marburg in Betrieb genommen

Der Standortbetreiber Pharmaserv gibt die Inbetriebnahme eines neuen GMP-konformen Gefahrstofflagers für pharmazeutische Ausgangsstoffe mit einer Kapazität von 1.400 Palettenstellplätzen im Werksteil Görzhausen durch seine Logistiksparte bekannt. Das hochmoderne Lager stellt einen bedeutenden Meilenstein in der Entwicklung zum integralen Standortbetreiber sowie als Logistikdienstleister für die Pharmaindustrie dar.

Photo
15.07.2025 • NewsPharma

Roquette ernennt Thierry Fournier zum CEO

Roquette hat Thierry Fournier mit Wirkung vom 18. Juli 2025 zum neuen CEO ernannt. Fournier war zuvor als CEO der Region Südeuropa, Naher Osten und Afrika für Saint-Gobain tätig.

Photo
18.03.2025 • News

CO₂-based Fuels and Chemicals Conference 2025

Die 13. CO₂-based Fuels and Chemicals Conference findet am 29. und 30. April 2025 in Köln und online statt. Das Event gilt als eine der führenden Plattformen für Innovationen im Bereich Carbon Capture and Utilisation (CCU).