27.12.2018 • NewsKurarayMerckKooperationen

Kuraray und Merck erweitern Zusammenarbeit

Aufgrund seiner physikalischen und chemischen Eigenschaften kann Kuraray Poval...
Aufgrund seiner physikalischen und chemischen Eigenschaften kann Kuraray Poval in einem breiten Anwendungsfeld eingesetzt werden und ist eine bemerkenswert vielseitige Polymerplattform für die Entwicklung von Arzneimittelformulierungen. Foto: Kuraray

Kuraray wird seine globale Zusammenarbeit mit Merck erweitern. Die Kooperation umfasst die exklusive Belieferung mit pharmazeutischen PVA-Typen, die als Hilfsstoff für feste, flüssige und halbfeste Arzneiformen zum Einsatz kommen.

Kuraray Poval ist der Markenname der weltweit produzierten Polyvinylalkohole (PVA) von Kuraray. Aufgrund seiner physikalischen und chemischen Eigenschaften kann es in einem breiten Anwendungsfeld eingesetzt werden und ist eine bemerkenswert vielseitige Polymerplattform für die Entwicklung von Arzneimittelformulierungen. „Mit mehr als 60 Jahren Erfahrung und umfangreichem Produktions- und Anwendungs-Know-how können wir die Eigenschaften unserer PVA-Polymere exakt auf die Anforderungen unserer Kunden zuschneiden“, sagt Heiko Mack, Head of Poval Business bei der Kuraray Europe. „Unsere engen und vertrauensvollen Beziehungen zu unseren Kunden führen zu einzigartigen Produkten und individuellen Anwendungen, die den heutigen hohen Anforderungen entsprechen."

Aus der Kombination von Kurarays Herstellerkompetenz und Mercks Entwicklungs-Know-how soll eine Vielzahl von PVA-Polymertypen für pharmazeutische Anwendungen hervorgehen. Diese Verbindungen, darunter auch solche mit verschiedenen neuen Eigenschaften, sollen helfen, pharmazeutische Herausforderungen zu lösen. So können sie beispielsweise die kontrollierte Freisetzung (CR) von festen Darreichungsformen und topisch applizierten Gelen verbessern. Die aus dieser Partnerschaft hervorgehenden Entwicklungen umfassen darüber hinaus auch injizierbare Typen mit sehr geringem spezifischem Verunreinigungsgrad.

Die Kooperation wird eine stabile Versorgung mit PVA-Polymeren gewährleisten, so dass Merck weiterhin Lösungen entwickeln kann, die Kunden in der pharmazeutischen Industrie helfen, neue Herausforderungen zu lösen und Patienten effektive Therapien anzubieten. Biologisch abbaubare PVA-Polymere sind die Basis mehrerer hochwertiger, moderner Produkte von Merck für Formulierung und Wirkstofffreisetzung, wie Parteck MXP zur Schmelzextrusion. Darüber hinaus bilden sie auch die Grundlage für zahlreiche pharmazeutische Entwicklungen in der Excipient-Pipeline des Unternehmens.

Meist gelesen

Photo
14.11.2024 • News

BÜFA schafft Basis für künftiges Wachstum

Die chemische Industrie in Deutschland sieht sich zunehmend vor enormen Herausforderungen. Die aktuellen wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen erschweren es, die ökonomische Kraft im Inland voll auszuschöpfen. In diesem anspruchsvollen Umfeld agiert auch das Oldenburger Chemieunternehmen BÜFA und rüstet sich, seine Resilienz gegenüber möglichen komplexen und unvorhersehbaren Marktschwankungen im kommenden Jahr weiter zu stärken.

Photo
10.03.2025 • NewsStrategie

Triste Farben im Jubiläumsjahr

Der Verband der deutschen Lack- und Druckfarbenindustrie (VdL) repräsentiert über 200 meist mittelständische Lack-, Farben- und Druckfarbenhersteller in Deutschland und blickt als Wirtschaftsorganisation auf eine 125-jährige Geschichte zurück.

Photo
19.12.2024 • News

Covestro-Aktionäre stimmen Übernahme durch ADNOC zu

ADNOC International erhält insgesamt 91,3 % der Covestro-Aktien. Bereits nach Ende der regulären Annahmefrist am 27. November 2024 hatte das Übernahmeangebot die Mindestannahmequote mit rund 70 % deutlich überschritten.