18.02.2010 • NewsKriseKunststoffe & Polymere

Kunststoffindustrie sieht Talsohle durchschritten

Die deutsche Kunststoffindustrie sieht die konjunkturelle Talsohle durchschritten. Laut einer Mitgliederumfrage vom Jahresbeginn erwarten 65% der Kunststoffverarbeiter im laufenden Jahr steigende Umsätze. Nur 9% gehen von einem Umsatzminus aus, wie der Gesamtverband Kunststoffverarbeitende Industrie (GKV) mitteilte. Im vergangenen Jahr verbuchte die Branche einen vor allem vom Export verursachten Umsatzrückgang von 14 Prozent auf 45,8 Mrd. €.
Verbandspräsident Reinhard Proske warnte vor ungezügeltem Optimismus. Der Aufschwung müsse finanziert werden, sagte er laut einer Mitteilung. Die Kreditvergabe der Banken sei nach wie vor äußerst restriktiv, die Anforderungen an Sicherheiten seien enorm. Dieses Problem verschärfe sich mit den in vielen Fällen durch die Krise belasteten Unternehmensbilanzen. Mit einem schnellen und stetigen Aufschwung sei ohnehin nicht zu rechnen. Es werde Jahre dauern, bis das Vorkrisenniveau wieder erreicht sei.
Im vergangenen Jahr verringerte sich die Produktion um 11%. Besonders hart seien die Auto- und Elektrozulieferer mit einem Umsatzminus von 20% getroffen worden. Die Kunststoff-Industrie beschäftigte zum Jahresende in rund 2.900 Betrieben gut 285.000 Menschen. Das waren 1,3% weniger als im Jahr zuvor.

Batterietechnologie

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Ob Batterien für die E-Mobilität oder Energiespeicher für die Energiewende – Batteriesystem sind ein Schlüssel für die Elektrifizierung der Gesellschaft.

CHEMonitor

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Trendbarometer für die Chemie- und Pharmaindustrie. Präsentiert von CHEManager und Santiago Advisors Management-Beratung für Strategie und Organisation.

Meist gelesen

Photo
19.05.2025 • NewsChemie

OQ Chemicals firmiert künftig wieder als Oxea

Der bis Mai 2020 unter dem Namen Oxea bekannte Hersteller von Oxo-Zwischenprodukten und Oxo-Derivaten, der zwischenzeitlich zum Omanischen Energieunternehmen OQ gehörte und unter dem Namen OQ Chemicals firmierte, kehrt zu seinem alten Namen und seinen Wurzeln zurück.