Künstliche Zell-Schläuche

Künstliche Zell-Schläuche – Nachdem vor zwei Jahren am Institute for Analytical Sciences (ISAS) in Dortmund entdeckt wurde, wie man Mikroschläuche mit mehreren Mikrometern Durchmesser und einer Länge im Bereich von Zentimetern gezielt herstellen kann, wird diese Entdeckung jetzt von der EU gefördert.

Das Projekt zur weiteren Erforschung und Entwicklung dieser zellartigen Schläuche wird mit mehr als 2 Mio. € vom European Research Council (ERC) unterstützt.

Die Schläuche, die sich mit dem ISAS-Chip praktisch maßgenau herstellen lassen, können mit beliebigen Lösungen gefüllt werden und eignen sich somit z.B. als Mikro-Reaktoren oder Transport-Vehikel für pharmazeutische Wirkstoffe.

Erste Anfragen zu dieser Entdeckung aus der Wirtschaft hat es bei der Entdeckerin Dr. Petra Dittrich schon gegeben; das Herstellungsverfahren ist mittlerweile patentiert.

Webinar

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern
ERP für die Chemie

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern

Während die Nachfrage an Chemieprodukten in Westeuropa nur langsam wächst, steigt der Bedarf in Schwellenländern überdurchschnittlich.

CHEMonitor

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Trendbarometer für die Chemie- und Pharmaindustrie. Präsentiert von CHEManager und Santiago Advisors Management-Beratung für Strategie und Organisation.