29.03.2011 • NewsKSBChinaJapan

KSB kauft Seil Seres

KSB hat den südkoreanischen Armaturenspezialisten Seil Seres erworben. Die 1982 gegründete Firma mit mehr als 130 Mitarbeitern hat ihren Sitz in Seoul, der Fertigungsstandort befindet sich in Busan, der zweitgrößten Stadt Südkoreas. Mit der Akquisition von Seil Seres eröffnen sich KSB gute Chancen, im ostasiatischen Markt für Marine-Armaturen erfolgreich zu wachsen. In China, Japan und Südkorea sind die im Bau großer Handelsschiffe führenden Werften tätig. KSB rüstet bislang vor allem Schiffe für den Transport von verflüssigtem Erdgas mit Tieftemperaturklappen aus. In diesem Anwendungsbereich ist das Unternehmen heute schon führend. Mit den Produkten des koreanischen Unternehmens vergrößert KSB sein Programm an Marinearmaturen und weiteren schiffstechnischen Komponenten. Seil Seres stellt Tieftemperatur-Kugelhähne sowie Nadelventile her ebenso wie Steuerungs- und Überwachungssysteme für Armaturen. Hinzu kommen hydraulische und pneumatische Antriebe. Die Akquisition ist Teil der Konzernstrategie, mit der KSB sich in aussichtsreichen Geschäftsfeldern gezielt verstärken will. Armaturen sind neben Pumpen das zweite Hauptprodukt des Unternehmens; wachsende Bedeutung gewinnen außerdem Automationsprodukte zum Steuern, Regeln und Kontrollieren von Pumpen sowie Armaturen.

Webinar

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern
ERP für die Chemie

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern

Während die Nachfrage an Chemieprodukten in Westeuropa nur langsam wächst, steigt der Bedarf in Schwellenländern überdurchschnittlich.

Batterietechnologie

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Ob Batterien für die E-Mobilität oder Energiespeicher für die Energiewende – Batteriesystem sind ein Schlüssel für die Elektrifizierung der Gesellschaft.

Meist gelesen

Photo
19.05.2025 • NewsChemie

OQ Chemicals firmiert künftig wieder als Oxea

Der bis Mai 2020 unter dem Namen Oxea bekannte Hersteller von Oxo-Zwischenprodukten und Oxo-Derivaten, der zwischenzeitlich zum Omanischen Energieunternehmen OQ gehörte und unter dem Namen OQ Chemicals firmierte, kehrt zu seinem alten Namen und seinen Wurzeln zurück.