KSB als "Best Innovator 2008" ausgezeichnet

Innovationspreis für KSB. KSB ist einer der drei Preisträger des Wettbewerbs „Best Innovator 2008“, den das Beratungsunternehmen A.T. Kearney zusammen mit der Wirtschaftswoche durchführt. Stellvertretend für KSB nahmen Vorstandsmitglied Prof. Dieter-Heinz Hellmann und Dr. Andreas Kühl, Leiter Entwicklungsprozess/ Variantenmanagement, den Preis im Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie in Berlin entgegen.

Die Auszeichnung erfolgte in der diesjährigen Sonderkategorie „Komplexitätsmanagement“. Sie würdigt die Fähigkeit, mit vergleichsweise geringem internem Aufwand eine sehr hohe Zahl von Produkten in unterschiedlichen Ausführungen, Größen und Werkstoffen herzustellen. Das variantenreiche KSB-Angebot reicht von Fördersystemen für die private Regenwassernutzung über verfahrenstechnische Pumpen bis hin zu Kesselspeiseaggregaten für Großkraftwerke.

Auch die „hohe Transparenz über Kosten und Wert pro Produkt“ war für die Jury ein Grund, das Unternehmen zu prämieren. Die weiteren Preisträger sind Volkswagen (Gesamtsieger „Best Innovator“) und Rational (Sieger „Innovativer deutscher Mittelstand“).

www.ksb.com

Meist gelesen

Photo
14.11.2024 • News

BÜFA schafft Basis für künftiges Wachstum

Die chemische Industrie in Deutschland sieht sich zunehmend vor enormen Herausforderungen. Die aktuellen wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen erschweren es, die ökonomische Kraft im Inland voll auszuschöpfen. In diesem anspruchsvollen Umfeld agiert auch das Oldenburger Chemieunternehmen BÜFA und rüstet sich, seine Resilienz gegenüber möglichen komplexen und unvorhersehbaren Marktschwankungen im kommenden Jahr weiter zu stärken.

Photo
13.01.2025 • News

Thyssenkrupp Nucera verlängert Vertrag mit CEO Werner Ponikwar

Der Aufsichtsrat der Thyssenkrupp Nucera Management hat den bestehenden Vertrag mit CEO Werner Ponikwar um weitere fünf Jahre bis Juli 2030 verlängert. Darüber hinaus wird Stefan Hahn zum 1. März 2025 vom Aufsichtsrat zum neuen CFO bestellt. Stefan Hahn wird die Nachfolge von Arno Pfannschmidt antreten, der während einer verlängerten Amtszeit die Altersgrenze von 65 Jahren erreichen würde.