Kosteneffiziente Herstellung von Antikörperfragmenten

Qualitätskontrolle bei Wacker Biotech in Jena: Mit der proprietäre...
Qualitätskontrolle bei Wacker Biotech in Jena: Mit der proprietäre Sekretionstechnologie Esetec 2.0 lassen sich hochkomplexe Moleküle wie Antikörperfragmente kostengünstig und effizient in hohen Ausbeuten produzieren.

Wacker Biotech, ein Tochterunternehmen der Wacker-Gruppe, hat mit MedImmune, der globalen Entwicklungs- und Forschungssparte für Biologics von AstraZeneca, eine Machbarkeitsstudie zur Produktion eines Fab-Antikörperfragments* mit der firmeneigenen verbesserten proprietären Sekretionstechnologie Esetec 2.0 abgeschlossen. MedImmune hatte Wacker damit beauftragt, eine kosteneffiziente Methode zur Herstellung von Antikörperfragmenten für künftige Therapien zu finden. Die Ausbeuten mit der weiterentwickelten Version des E. coli-basierten Sekretionssystems übertrafen die der ursprünglichen Version der Technologie um den Faktor vier. Durch zielgerichtete genetische Veränderungen und Verfahrungsoptimierungen wurden neue, äußerst produktive Zelllinien und Fermentationsverfahren entwickelt, so dass sich komplexe Moleküle wie Antikörperfragmente (Fabs) in Ausbeuten von einigen Gramm pro Liter herstellen und in aktiver Form ins Kulturmedium sekretieren lassen. Die Weiterentwicklung wurde im Juli 2014 mit dem „Alexander Wacker Innovationspreis" ausgezeichnet.

Innerhalb von nur sechs Wochen konnte nach Vorliegen der Gene die erfolgreiche Produktion von MedImmunes Fab-Antikörperfragment demonstriert und mit der etablierten Esetec-Technologie signifikante Ausbeuten erzielt werden. Die neue Version übertraf jedoch sogar diese Ergebnisse: Sie lieferte viermal höhere Ausbeuten korrekt gefalteter, voll funktionsfähiger Antikörperfragmente im Kulturmedium als das etablierte System. MedImmune bestätigte zudem, dass das sekretierte Fab in vitro korrekt gefaltet und an das Zielmolekül gebunden war. Neben den hohen Ausbeuten, die bereits für unterschiedliche Fab-Antikörperfragmente demonstriert werden konnten, bietet vor allem die Produktionsgeschwindigkeit erhebliche Vorteile: Mit dem neuen System kann in wenigen Wochen ein effizientes und industrialisierbares Fermentationsverfahren zur Herstellung eines Fab-Antikörperfragments etabliert werden.

 

*Fab-Antikörperfragmente sind gezielt hergestellte Bestandteile von menschlichen Antikörpern und ein vielversprechender Wachstumsbereich der Pharmaindustrie. Die Vorteile gegenüber vollständigen Antikörpern liegen vor allem in der verbesserten Fähigkeit, in das Gewebe einzudringen, und in der Produktion in mikrobiellen Systemen.

 

Anbieter

Wacker Chemie

Hanns-Seidel-Platz 4
81737 München
Deutschland

Kontakt zum Anbieter







Meist gelesen

Photo
10.03.2025 • NewsStrategie

Triste Farben im Jubiläumsjahr

Der Verband der deutschen Lack- und Druckfarbenindustrie (VdL) repräsentiert über 200 meist mittelständische Lack-, Farben- und Druckfarbenhersteller in Deutschland und blickt als Wirtschaftsorganisation auf eine 125-jährige Geschichte zurück.

Photo
14.11.2024 • News

BÜFA schafft Basis für künftiges Wachstum

Die chemische Industrie in Deutschland sieht sich zunehmend vor enormen Herausforderungen. Die aktuellen wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen erschweren es, die ökonomische Kraft im Inland voll auszuschöpfen. In diesem anspruchsvollen Umfeld agiert auch das Oldenburger Chemieunternehmen BÜFA und rüstet sich, seine Resilienz gegenüber möglichen komplexen und unvorhersehbaren Marktschwankungen im kommenden Jahr weiter zu stärken.

Photo
19.12.2024 • News

Covestro-Aktionäre stimmen Übernahme durch ADNOC zu

ADNOC International erhält insgesamt 91,3 % der Covestro-Aktien. Bereits nach Ende der regulären Annahmefrist am 27. November 2024 hatte das Übernahmeangebot die Mindestannahmequote mit rund 70 % deutlich überschritten.