24.11.2015 • NewsKlee-Preis 2016VDEDGBMT

Klee-Preis für Nachwuchswissenschaftler ausgeschrieben

Noch bis zum 31. Januar 2016 können sich Autoren wissenschaftlicher Arbeiten mit dem Schwerpunkt Biomedizinische Technik für den Klee-Preis 2016 bewerben. Die Deutsche Gesellschaft für Biomedizinische Technik im VDE (VDE|DGBMT) schreibt den Preis jährlich gemeinsam mit der Stiftung der Familie Klee zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses aus. Der Preis ist mit 5.000 EUR dotiert und wird im Rahmen eines Wettbewerbs für hervorragende wissenschaftliche Arbeiten mit folgenden Schwerpunkten verliehen:

-  Biomedizinische Technik als interdisziplinäres Fach
-  Ingenieurwissenschaftliche Lösungen aktueller klinischer Probleme
-  Naturwissenschaftliche Beiträge für Diagnostik oder Therapie

Die einzureichende wissenschaftliche Arbeit kann als Publikation in einer wissenschaftlichen Zeitschrift, als Dissertations- oder Habilitationsschrift sowie als Buch vorliegen.

2015 hat Dr. Marianne Mertens den Preis für ihre Dissertation "Theranostic Tissue Engineering: Magnetic Resonance Imaging of Biohybrid Vascular Grafts" erhalten. Die Arbeit ist am Helmholtz-Institut für Biomedizinische Technik entstanden. Die Preisträgerin entwickelte darin eine Methodik zur Markierung und Visualisierung biohybrider vaskulärer Gefäßprothesen. Die Methodik stellt einen wichtigen Schritt zur Etablierung von Bildgebung im Bereich des Tissue Engineerings - der Gewebezüchtung - dar und leistet damit einen entscheidenden Beitrag zu verbesserter Produktion und Entwicklung biologischer Implantate.

Meist gelesen

Photo
19.12.2024 • News

Covestro-Aktionäre stimmen Übernahme durch ADNOC zu

ADNOC International erhält insgesamt 91,3 % der Covestro-Aktien. Bereits nach Ende der regulären Annahmefrist am 27. November 2024 hatte das Übernahmeangebot die Mindestannahmequote mit rund 70 % deutlich überschritten.

Photo
13.01.2025 • News

Thyssenkrupp Nucera verlängert Vertrag mit CEO Werner Ponikwar

Der Aufsichtsrat der Thyssenkrupp Nucera Management hat den bestehenden Vertrag mit CEO Werner Ponikwar um weitere fünf Jahre bis Juli 2030 verlängert. Darüber hinaus wird Stefan Hahn zum 1. März 2025 vom Aufsichtsrat zum neuen CFO bestellt. Stefan Hahn wird die Nachfolge von Arno Pfannschmidt antreten, der während einer verlängerten Amtszeit die Altersgrenze von 65 Jahren erreichen würde.

Photo
14.11.2024 • News

BÜFA schafft Basis für künftiges Wachstum

Die chemische Industrie in Deutschland sieht sich zunehmend vor enormen Herausforderungen. Die aktuellen wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen erschweren es, die ökonomische Kraft im Inland voll auszuschöpfen. In diesem anspruchsvollen Umfeld agiert auch das Oldenburger Chemieunternehmen BÜFA und rüstet sich, seine Resilienz gegenüber möglichen komplexen und unvorhersehbaren Marktschwankungen im kommenden Jahr weiter zu stärken.