Kerstin Horaczek - Neuer Group Show Director der Messe Frankfurt

Kerstin Horaczek wurde zum Group Show Director der Messe Frankfurt ernannt
Kerstin Horaczek wurde zum Group Show Director der Messe Frankfurt ernannt

Zum 1. September 2018 wurde Kerstin Horaczek (37) zum Group Show Director der Messe Frankfurt ernannt. In dieser Funktion verantwortet sie die weltweiten Veranstaltungen der Branchen Safety, Security & Fire, Food Technologies, Textile Care, Cleaning & Cleanroom Technologies und Environmental Technologies. Die Diplom-Betriebswirtin begann 2001 im Rahmen eines dualen Studiums ihren beruflichen Werdegang bei der Messe Frankfurt. Im Anschluss arbeitete sie in den Bereichen Mergers & Acquisitions und Beteiligungsmanagement. Seit 2012 hat sie den Ausbau des Portfolios der internationalen technischen Messen koordiniert und vorangetrieben. In dieser Funktion hat sie an Iris Jeglitza-Moshage, Geschäftsleiterin der Messe Frankfurt und Senior Vice President Technology, berichtet. Dieser Berichtsweg besteht weiterhin unverändert. Sie folgt auf Ruth Lorenz, die sich nach 27 Jahren bei der Messe Frankfurt, davon 21 Jahren in leitenden Positionen, ins Privatleben verabschiedet.

Meist gelesen

Photo
19.03.2025 • NewsTechnologie

Leuchttürme der Start-up-Szene – Teil 2: Ineratec

Der CHEManager Innovation Pitch, hat seit dem Launch 2019 mehr als 100 Start-ups aus über 15 Ländern die Möglichkeit geboten, innovativen Ideen, Produkte und Technologien einer breiten Zielgruppe zu präsentieren. Diesen Meilenstein nehmen wir zum Anlass, um auf einige der Gründerstories der vergangenen sechs Jahre zu blicken und deren Entwicklung aufzuzeigen.

Photo
10.03.2025 • NewsStrategie

Triste Farben im Jubiläumsjahr

Der Verband der deutschen Lack- und Druckfarbenindustrie (VdL) repräsentiert über 200 meist mittelständische Lack-, Farben- und Druckfarbenhersteller in Deutschland und blickt als Wirtschaftsorganisation auf eine 125-jährige Geschichte zurück.

Photo
14.11.2024 • News

BÜFA schafft Basis für künftiges Wachstum

Die chemische Industrie in Deutschland sieht sich zunehmend vor enormen Herausforderungen. Die aktuellen wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen erschweren es, die ökonomische Kraft im Inland voll auszuschöpfen. In diesem anspruchsvollen Umfeld agiert auch das Oldenburger Chemieunternehmen BÜFA und rüstet sich, seine Resilienz gegenüber möglichen komplexen und unvorhersehbaren Marktschwankungen im kommenden Jahr weiter zu stärken.