K+S veräußert Entsorgungs-Tochtergesellschaft in der Schweiz

K+S hat die Tochtergesellschaft K+S Entsorgung (Schweiz) an die Thommen-Furler Gruppe mit Sitz in der Schweiz veräußert. Der Verkaufspreis liegt im unteren einstelligen Millionen-Euro-Bereich. Die Veräußerung der Gesellschaft steht im Zusammenhang mit dem am 10. Dezember 2019 verabschiedeten Maßnahmenpaket zur raschen Wertgenerierung und Abbau der Verschuldung.

Die K+S Entsorgung mit Sitz in Delémont ist spezialisiert auf die Entsorgung und Verwertung anorganischer Filterstäube, Schlämme und Aschen. Der in der Schweiz anfallende Abfall aus Industrie, Gewerbe und öffentlicher Hand wird in die beiden K+S-Untertagedeponien in Herfa-Neurode und Zielitz in Deutschland verbracht. Auch nach der Integration der Gesellschaft in die Thommen-Furler Gruppe ist eine enge Zusammenarbeit mit dem Entsorgungsbereich von K+S geplant.

Die Thommen-Furler Gruppe mit Hauptsitz in Rüti bei Büren ist ein inhabergeführtes Familienunternehmen mit einem Jahresumsatz in Höhe von circa 180 Mio. CHF. Zu den Geschäftsfeldern des Unternehmens gehören die Chemikalien- und Schmierstoffdistribution, die Umwelttechnik sowie die Sonderabfallentsorgung. Die Thommen-Furler Gruppe beschäftigt 330 Mitarbeiter an insgesamt sieben Betriebsstandorten.

Innovation Pitch

Biobasierte Plattformchemikalien

Biobasierte Plattformchemikalien

Während die Energiewirtschaft im Zuge der Dekarbonisierung große Fortschritte erzielt, steht die chemische Industrie vor einer besonderen Herausforderung: Kohlenstoff ist hier ein unverzichtbarer Baustein nahezu aller Produkte.

CHEMonitor

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Trendbarometer für die Chemie- und Pharmaindustrie. Präsentiert von CHEManager und Santiago Advisors Management-Beratung für Strategie und Organisation.

Meist gelesen

Photo
08.08.2025 • News

Carbios und Indorama kooperieren bei rPET

Carbios wird recycelte Monomere bereitstellen, die von Indorama Ventures zu Filamenten für die Verstärkung von Reifen des Herstellers Michelin verarbeitet werden.

Photo
19.05.2025 • NewsChemie

OQ Chemicals firmiert künftig wieder als Oxea

Der bis Mai 2020 unter dem Namen Oxea bekannte Hersteller von Oxo-Zwischenprodukten und Oxo-Derivaten, der zwischenzeitlich zum Omanischen Energieunternehmen OQ gehörte und unter dem Namen OQ Chemicals firmierte, kehrt zu seinem alten Namen und seinen Wurzeln zurück.