15.08.2024 • NewsRomaco GroupPersonen & Personalia

Jochen Schmidt wird neuer Geschäftsführer der Romaco Pharmatechnik

Die Romaco Holding hat Jochen Schmidt zum neuen Geschäftsführer der Romaco Pharmatechnik ernannt. Ab sofort leitet er das Romaco-Werk in Karlsruhe, wo die Primärverpackungsmaschinen der global aufgestellten Firmengruppe produziert werden.

In dieser Funktion übernimmt er die Verantwortung für den Produktionsstandort der Romaco Group in Karlsruhe (Deutschland) mit über 200 Beschäftigten. Dort produziert der Pharmamaschinenhersteller seine Blister-, Heißsiegel- und Röhrchenfüllmaschinen der Produktmarken Noack und Siebler.

„Mit Jochen Schmidt konnten wir einen äußerst erfahrenen und international anerkannten Manager als Geschäftsführer der Romaco Pharmatechnik gewinnen“, erklärt Jens Torkel, Managing Director der Romaco Group. „Er agiert strategisch sehr klug und vertritt einen team- und zielorientierten Führungsstil. Außerdem halte ich ihn für die ideale Besetzung, unsere regionale Marktpräsenz in Asien und China kontinuierlich weiter auszubauen.“

Während seiner über 25-jährigen Berufslaufbahn durchlief Jochen Schmidt zahlreiche Managementpositionen in den Bereichen Konstruktion, Forschung und Entwicklung und internationale Geschäftsentwicklung. Unter anderem war er als Technischer Direktor (CTO) mehrere Jahre für den Produktionsstandort eines europäischen Textilmaschinenherstellers in China verantwortlich. Vor seinem Wechsel zu Romaco war Jochen Schmidt über zehn Jahre als Geschäftsführer und CEO eines international aufgestellten Zulieferers der Textilindustrie tätig. Dem Maschinen- und Anlagenbau ist der gelernte Industriemechaniker und studierte Feinwerktechniker über seine gesamte Karriere hinweg treu geblieben.

„Ich freue mich persönlich sehr über meine Berufung und die spannenden Aufgaben in diesem technologisch sehr starken Unternehmen mit seiner internationalen Vertriebs- und Serviceorganisation“, unterstreicht Jochen Schmidt. „Mein Hauptaugenmerk gilt der Ausschöpfung der vorhandenen Wachstumspotenziale und der Stärkung der operativen Exzellenz (OPEX). Dabei lege ich großen Wert auf eine transparente Unternehmenskultur, gekoppelt mit einem hohen Maß an Eigenverantwortung und einem gelebten, kontinuierlichen Verbesserungsprozess. Mein Ziel ist eine nachhaltige Unternehmensentwicklung, sowohl im Sinne des Klimaschutzes als auch im Sinne von langjährigen, internationalen Kundenbindungen.“

Jochen Schmidt, Geschäftsführer der Romaco Pharmatechnik, Foto: Romaco
Jochen Schmidt, Geschäftsführer der Romaco Pharmatechnik, Foto: Romaco

Anbieter

Logo:

Romaco Holding GmbH

Am Heegwald 11
76227 Karlsruhe
Deutschland

Kontakt zum Anbieter







Meist gelesen

Photo
14.11.2024 • News

BÜFA schafft Basis für künftiges Wachstum

Die chemische Industrie in Deutschland sieht sich zunehmend vor enormen Herausforderungen. Die aktuellen wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen erschweren es, die ökonomische Kraft im Inland voll auszuschöpfen. In diesem anspruchsvollen Umfeld agiert auch das Oldenburger Chemieunternehmen BÜFA und rüstet sich, seine Resilienz gegenüber möglichen komplexen und unvorhersehbaren Marktschwankungen im kommenden Jahr weiter zu stärken.

Photo
13.01.2025 • News

Thyssenkrupp Nucera verlängert Vertrag mit CEO Werner Ponikwar

Der Aufsichtsrat der Thyssenkrupp Nucera Management hat den bestehenden Vertrag mit CEO Werner Ponikwar um weitere fünf Jahre bis Juli 2030 verlängert. Darüber hinaus wird Stefan Hahn zum 1. März 2025 vom Aufsichtsrat zum neuen CFO bestellt. Stefan Hahn wird die Nachfolge von Arno Pfannschmidt antreten, der während einer verlängerten Amtszeit die Altersgrenze von 65 Jahren erreichen würde.

Photo
14.03.2025 • NewsLogistik

Optimierung der Lieferkette:

Optimierte Lieferketten sind entscheidend für den Unternehmenserfolg. Doch was verbirgt sich hinter dem Begriff „Supply Chain Solutions“?

Photo
19.12.2024 • News

Covestro-Aktionäre stimmen Übernahme durch ADNOC zu

ADNOC International erhält insgesamt 91,3 % der Covestro-Aktien. Bereits nach Ende der regulären Annahmefrist am 27. November 2024 hatte das Übernahmeangebot die Mindestannahmequote mit rund 70 % deutlich überschritten.