Job-Multiversum


CITplus - Mit dem Slogan „Grenzenlose Karrierechancen an einem einzigen Standort" werben sechs Unternehmen aus dem Industriepark Höchst in Frankfurt für ihr „Job-Multiversum". Bereits zum sechsten Mal wird diese Karrieremesse am 13. März 2014 stattfinden. Ausrichter sind der Schweizer Spezialchemikalienhersteller Clariant, der US-Chemiekonzern Celanese, Industrieparkbetreiber Infraserv Höchst, das japanische Chemieunternehmen Kuraray, das französische Pharmaunternehmen Sanofi und die Provadis Hochschule.
Die ganztägige Veranstaltung für den akademischen Nachwuchs hat sich zwischenzeitlich über das regionale Umfeld hinaus einen Namen in Hochschulkreisen gemacht. Etwa 1.200 Studenten, Doktoranden und Hochschul-Absolventen aus naturwissenschaftlichen oder technischen Studiengängen aus ganz Deutschland haben die einmal jährlich im Industriepark Höchst stattfindende Karrieremesse bereits besucht.
Hightech-Standort und attraktiver Arbeitsmarkt
Der Industriepark und seine Firmen laden gezielt Hochschulabsolventen und Studenten aus den Fachbereichen Chemie, Pharmazie, Biologie, Medizin und Ingenieurwissenschaften ein, die kurz vor dem Abschluss stehen. Sie sollen den Industriepark Höchst als exzellente Plattform für vielversprechende technisch-naturwissenschaftliche Berufe sowie entsprechende Entwicklungs- und Karrieremöglichkeiten kennenlernen.
„Der Industriepark Höchst mit seinen rund 90 Firmen und 22.000 Arbeitsplätzen bietet ungemein vielfältige Berufs- und Entwicklungsmöglichkeiten in Forschung und Entwicklung, Produktion und Technik. Er verfügt in seiner Gesamtheit über eine Attraktivität für die Hochschulabsolventen, die über die der einzelnen Firmen weit hinausgeht. Wir wollen diese Besonderheit des Industriepark Höchst als führender europäischer Chemie- und Pharmastandort vermitteln", erläutert Dr. Wolfhart Burdenski, Leiter Human Resources von Infraserv Höchst. „Hochqualifizierte Nachwuchskräfte sind bei uns immer gefragt. Die Suche nach dem akademischem Nachwuchs, der mit uns neue Entwicklungen vorantreibt, ist ein wichtiger Erfolgsfaktor für die Zukunft dieses Hightech-Standortes."
Chancenvielfalt an einem Ort
Die Personalverantwortlichen haben deshalb die technisch- naturwissenschaftlichen Zielgruppen im Blick - ihr Argument: Der Industriepark Höchst steht für Innovationen, Dynamik und technischen Fortschritt. Die hier produzierenden und forschenden Unternehmen aus den Branchen Chemie, Pharma und Biotech, Ingenieurtechnik und industrielle Dienstleistungen haben seit dem Jahr 2000 mehr als 5,5 Mrd € in die Zukunft des Standortes und damit auch in attraktive Arbeitsplätze investiert. „Wir haben hier bedeutende, auch internationale Firmen, die untereinander vernetzt sind. Sie bieten dem naturwissenschaftlichen, akademischen Nachwuchs eine Chancenvielfalt an einem Ort, die ihresgleichen sucht - ein ‚Job-Multiversum' eben", so Burdenski.
Den Besuchern wird einiges geboten: in jeweils einem Vor- und Nachmittagsblock laden die Unternehmen zu interessanten Fachvorträgen ein, geben in ausführlichen Führungen durch ihre Labore und Betriebe Einblicke in Forschung, Produktion und Technik und bieten Gesprächsmöglichkeiten mit Experten und Personalverantwortlichen am zentralen Messestandort im Peter-Behrens-Bau. Dort finden sich auch die Jobwalls mit Angeboten für offene Stellen, Praktika, Diplom-, Bachelor-, Master-Arbeiten und Stellen für Werkstudenten. Die Provadis Hochschule informiert über Weiterbildungsangebote und gibt in einem Vortrag Tipps rund um das richtige Bewerben. Bei Busrundfahrten durch den Industriepark erhalten die Teilnehmer darüber hinaus einen Überblick über einen der größten Chemie- und Pharmastandorte in Europa.
Meist gelesen

Boehringer Ingelheim benennt neuen Vorsitzenden der Unternehmensleitung
Der Gesellschafterausschuss von Boehringer Ingelheim hat Shashank Deshpande, Mitglied der Unternehmensleitung und Leiter des Geschäftsbereichs Humanpharma, ab dem 1. Juli 2025 zum Vorsitzenden der Unternehmensleitung ernannt.

Boehringer Ingelheim ebnet Weg für wichtige Markteinführungen
Boehringer Ingelheim verzeichnete im ersten Halbjahr 2025 ein positives Wachstum mit einem Anstieg des Konzernumsatzes um 6,3% auf 14,0 Mrd. EUR.

Sudarshan schließt Heubach-Übernahme ab
Sudarshan hat über seine hundertprozentige Tochtergesellschaft Sudarshan Europe die strategische Übernahme der Heubach-Gruppe abgeschlossen.

OQ Chemicals firmiert künftig wieder als Oxea
Der bis Mai 2020 unter dem Namen Oxea bekannte Hersteller von Oxo-Zwischenprodukten und Oxo-Derivaten, der zwischenzeitlich zum Omanischen Energieunternehmen OQ gehörte und unter dem Namen OQ Chemicals firmierte, kehrt zu seinem alten Namen und seinen Wurzeln zurück.

Ineos plant Schließung des Standorts Gladbeck
Ineos Phenol hat angekündigt, die Produktion am Standort Gladbeck im nördlichen Ruhrgebiet aus Rentabilitätsgründen einzustellen.