08.09.2013 • NewsBayerKorruptionMarijn Dekkers

Jetzt auch Bayer in China im Visier der Behörden

Bayer ist in China ins Visier von Korruptionsermittlern geraten. "Die Behörden nehmen eine breite Untersuchung vor. Bayer ist auch von einer lokalen Behörde kontaktiert worden", sagte Bayer-Chef Marijn Dekkers der "Wirtschaftswoche". China wirft Pharmakonzernen wie Glaxosmithkline (GSK) massive Korruption vor. GSK soll mit Hilfe von Reisebüros und Beratungsfirmen im gewaltigen Umfang Ärzte und Behördenvertreter geschmiert haben, um den Umsatz anzukurbeln und Medikamentenpreise hochzutreiben.

Das Pharmageschäft bereitet Bayer viel Freude. Dekkers rechnet damit, dass "allein unsere fünf neuen Top-Medikamente dieses Jahr für einen Umsatz von rund 1,4 Mrd. € sorgen." Dabei geht es um die Medikamente Xarelto gegen Thrombosen, Stivarga und Xofigo gegen Krebs, das Augenmittel Eylea sowie das Lungenmedikament Riociguat, das im zweiten Halbjahr 2013 die Zulassung in den USA erhalten könnte. "Wir schätzen das kombinierte Spitzenumsatzpotenzial dieser Produkte auf über 5,5 Mrd. €", bekräftigte Dekkers.

Dagegen schwächelt das Kunststoffgeschäft, das unter der schwierigen Konjunktur, sinkenden Verkaufspreisen und hohen Rohstoffkosten leidet. 2015 soll die Sparte wenigstens ihre Kapitalkosten wieder verdienen. Er wolle nicht darüber spekulieren, ob Bayer sich von seinem Kunststoffgeschäft trennt, falls die Sparte die Ziele verfehlt. Zwei Dinge seien entscheidend: "Alle unsere Teilkonzerne müssen auf ihren Gebieten führend sein", sagte der Bayer-Chef. "Andererseits muss ein Teilkonzern auch eine attraktive Rendite abwerfen. Das bewerten wir über einen längeren Zeitraum."

Obwohl Bayer in Nordrhein-Westfalen doppelt so viel Strom zahle wie in den USA, wolle der Leverkusener Konzern keine Anlagen aus Deutschland in die USA verlagern. Bayer produziere immer für den regionalen Markt. "Wir versuchen uns aber anderweitig zu helfen. In Dormagen investieren wir 250 Mio. € in eine Anlage für ein Polyurethan-Vorprodukt, die deutlich weniger Strom verbraucht", sagte Dekkers.

 

Free Virtual Event

Digitalisierung in der Chemieindustrie
Webinar

Digitalisierung in der Chemieindustrie

Save the Date: October 22, 2025
Die Veranstaltung wird über die Netzwerke CHEManager und CITplus einem Publikum von insgesamt mehr als 100.000 Fachleuten in ganz Europa präsentiert.

Batterietechnologie

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Ob Batterien für die E-Mobilität oder Energiespeicher für die Energiewende – Batteriesystem sind ein Schlüssel für die Elektrifizierung der Gesellschaft.

Meist gelesen

Photo
08.08.2025 • News

Carbios und Indorama kooperieren bei rPET

Carbios wird recycelte Monomere bereitstellen, die von Indorama Ventures zu Filamenten für die Verstärkung von Reifen des Herstellers Michelin verarbeitet werden.

Photo
19.05.2025 • NewsChemie

OQ Chemicals firmiert künftig wieder als Oxea

Der bis Mai 2020 unter dem Namen Oxea bekannte Hersteller von Oxo-Zwischenprodukten und Oxo-Derivaten, der zwischenzeitlich zum Omanischen Energieunternehmen OQ gehörte und unter dem Namen OQ Chemicals firmierte, kehrt zu seinem alten Namen und seinen Wurzeln zurück.