Jens von Erden neuer Vorsitzender in der VDI-GVC

Der Betriebsingenieur ist Garant für reibungslose Arbeitsabläufe in seinem Betrieb und damit für die chemische Industrie von großer Bedeutung. Er trägt die Verantwortung für Instandhaltung und Verfügbarkeit seiner Anlage sowie für die Prozess- und Anlagensicherheit. CITplus berichtet regelmäßig über die Treffen der Regionalgruppen der Informationsplattform für Betriebsingenieure der VDI-Gesellschaft Verfahrenstechnik und Chemieingenieurwesen (VDI-GVC).

Dipl.-Ing. Jens von Erden, BASF, ist seit dem 19. Mai Vorsitzender des Fachbereichs „Betrieb verfahrenstechnischer Anlagen“ der VDI-Gesellschaft Verfahrenstechnik und Chemie­ingenieurwesen (VDI-GVC). Neuer stellvertretender Vorsitzender ist Dr. Christian Poppe, Bayer.
Von Erden ist seit 2014 Leiter Instandhaltung am BASF Standort Ludwigshafen. Seine Erfahrungen u. a. als Betriebsingenieur für den Unternehmensbereich Feinchemie bei BASF oder als Leiter Technische Services und Infrastruktur bzw. Engineering will von Erden künftig in den weiteren Aufbau des Fachbereichs „Betrieb verfahrenstechnischer Anlagen“ einbringen. „Unsere Betriebsingenieure gewährleisten bestmögliche Anlagenverfügbarkeit. Dabei steigen die Anforderungen an Sicherheit und Produktionsqualität. Darauf müssen wir unsere Mitarbeiter vorbereiten. Deshalb freue ich mich, den Fachbereich der VDI-GVC weiter auszubauen und den Betriebsingenieuren eine fachliche Heimat zu geben“, erklärt von Erden.
Poppe ist seit 2012 bei Bayer Material­Science in Dormagen verantwortlich für Reliability and Engineering. Seit 2010 leitet er den VDI-Arbeitskreis Regionalgruppe Rhein-Ruhr der VDI-Betriebsingenieure und hat wesentlich zur Etablierung der Regionalgruppen an den großen Chemie-Standorten Bayerisches ­Chemiedreieck, Mitteldeutschland, Rhein-Main-Neckar, Rhein-Ruhr und Westfalen beigetragen.
Der neue Vorsitzende und sein Stellvertreter haben im Februar dieses Jahres die Neugründung der sechsten Regionalgruppe Nord der VDI-Plattform für Betriebsingenieure aktiv unterstützt. „Mit der Gründung der Regionalgruppe Nord ist uns ein wichtiger Meilenstein gelungen“, so Poppe.
Die Ausbildung des Nachwuchses steht außerdem auf der Agenda der beiden neuen ehrenamtlichen Vorsitzenden, gemeinsam mit dem VDI-GVC-Vorsitzenden Dr.-Ing. Claas-Jürgen Klasen, Evonik Industries: „Der anstehende Generationenwechsel stellt uns alle – große als auch mittelständische und kleine Unternehmen – vor Herausforderungen. Meine Erfahrungen zeigen, wie wichtig zuverlässige und sichere Anlagen zum Erhalt der Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands sind und welchen großen Beitrag die Betriebsingenieure für den Erhalt des Produktionsstandorts Deutschland leisten“, so Klasen.

Meist gelesen

Photo
13.01.2025 • News

Covestro erweitert Produktion in Ohio

Covestro investiert einen niedrigen dreistelligen Millionen-Euro-Betrag in die Erweiterung seines Standorts in Hebron, Ohio, USA. Mit dem Bau mehrerer neuer Produktionslinien und Infrastruktur für die Herstellung kundenspezifischer Compound-Materialien aus Polycarbonat erweitert das Unternehmen signifikant seine Kapazitäten im Geschäft mit Solutions & Specialties für den amerikanischen Markt.

Photo
19.12.2024 • News

Covestro-Aktionäre stimmen Übernahme durch ADNOC zu

ADNOC International erhält insgesamt 91,3 % der Covestro-Aktien. Bereits nach Ende der regulären Annahmefrist am 27. November 2024 hatte das Übernahmeangebot die Mindestannahmequote mit rund 70 % deutlich überschritten.

Photo
14.11.2024 • News

BÜFA schafft Basis für künftiges Wachstum

Die chemische Industrie in Deutschland sieht sich zunehmend vor enormen Herausforderungen. Die aktuellen wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen erschweren es, die ökonomische Kraft im Inland voll auszuschöpfen. In diesem anspruchsvollen Umfeld agiert auch das Oldenburger Chemieunternehmen BÜFA und rüstet sich, seine Resilienz gegenüber möglichen komplexen und unvorhersehbaren Marktschwankungen im kommenden Jahr weiter zu stärken.