14.11.2011 • NewsUBSMergers & Acquisitions (M&A)Europa

Japanische Pharmafirmen auf Übernahme-Tour

Japanische Pharmafirmen auf Tour. Japanische Pharmafirmen streben nach den jüngsten Zukäufen der UBS zufolge weitere Übernahmen in Europa und den USA an.

„In den vergangenen Monaten haben sich japanische Firmen wie Daiichi Sankyo mit der indischen Ranbaxy oder auch Takeda mit der Übernahme von Millennium im Ausland verstärkt, da das Wachstum auf ihrem Heimatmarkt stagniert. Dieser Trend wird sich auch in der Zukunft fortsetzen,“ sagte Carsten Ridder, der als Executive Director bei der UBS in Deutschland das Investment Banking im Bereich Pharma und Automotive verantwortet.

Auch zwischen den asiatischen Unternehmen dürfte nach Ansicht Ridders eine weitere Konsolidierung einsetzen. Auf der anderen Seite streben Unternehmen wie Glaxosmithkline, Sanofi-Aventis oder auch Astrazeneca in aufstrebende Schwellenländern und nach Osteuropa, um ihr zukünftiges Wachstum zu sichern.

Erst am Freitag hatte Japans zweitgrößter Arzneimittelhersteller Astellas Pharma ein Übernahmeangebot für das amerikanische Biotechnologie- Unternehmen CV Therapeutics vorgelegt.

CHEMonitor

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Trendbarometer für die Chemie- und Pharmaindustrie. Präsentiert von CHEManager und Santiago Advisors Management-Beratung für Strategie und Organisation.

Webinar

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern
ERP für die Chemie

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern

Während die Nachfrage an Chemieprodukten in Westeuropa nur langsam wächst, steigt der Bedarf in Schwellenländern überdurchschnittlich.

Meist gelesen

Photo
08.08.2025 • News

Carbios und Indorama kooperieren bei rPET

Carbios wird recycelte Monomere bereitstellen, die von Indorama Ventures zu Filamenten für die Verstärkung von Reifen des Herstellers Michelin verarbeitet werden.

Photo
19.05.2025 • NewsChemie

OQ Chemicals firmiert künftig wieder als Oxea

Der bis Mai 2020 unter dem Namen Oxea bekannte Hersteller von Oxo-Zwischenprodukten und Oxo-Derivaten, der zwischenzeitlich zum Omanischen Energieunternehmen OQ gehörte und unter dem Namen OQ Chemicals firmierte, kehrt zu seinem alten Namen und seinen Wurzeln zurück.