Japanische Pharmafirmen auf Übernahme-Tour

Japanische Pharmafirmen auf Tour. Japanische Pharmafirmen streben nach den jüngsten Zukäufen der UBS zufolge weitere Übernahmen in Europa und den USA an.

„In den vergangenen Monaten haben sich japanische Firmen wie Daiichi Sankyo mit der indischen Ranbaxy oder auch Takeda mit der Übernahme von Millennium im Ausland verstärkt, da das Wachstum auf ihrem Heimatmarkt stagniert. Dieser Trend wird sich auch in der Zukunft fortsetzen,“ sagte Carsten Ridder, der als Executive Director bei der UBS in Deutschland das Investment Banking im Bereich Pharma und Automotive verantwortet.

Auch zwischen den asiatischen Unternehmen dürfte nach Ansicht Ridders eine weitere Konsolidierung einsetzen. Auf der anderen Seite streben Unternehmen wie Glaxosmithkline, Sanofi-Aventis oder auch Astrazeneca in aufstrebende Schwellenländern und nach Osteuropa, um ihr zukünftiges Wachstum zu sichern.

Erst am Freitag hatte Japans zweitgrößter Arzneimittelhersteller Astellas Pharma ein Übernahmeangebot für das amerikanische Biotechnologie- Unternehmen CV Therapeutics vorgelegt.

Meist gelesen

Photo
14.11.2024 • News

BÜFA schafft Basis für künftiges Wachstum

Die chemische Industrie in Deutschland sieht sich zunehmend vor enormen Herausforderungen. Die aktuellen wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen erschweren es, die ökonomische Kraft im Inland voll auszuschöpfen. In diesem anspruchsvollen Umfeld agiert auch das Oldenburger Chemieunternehmen BÜFA und rüstet sich, seine Resilienz gegenüber möglichen komplexen und unvorhersehbaren Marktschwankungen im kommenden Jahr weiter zu stärken.

Photo
14.03.2025 • NewsLogistik

Optimierung der Lieferkette:

Optimierte Lieferketten sind entscheidend für den Unternehmenserfolg. Doch was verbirgt sich hinter dem Begriff „Supply Chain Solutions“?

Photo
10.03.2025 • NewsStrategie

Triste Farben im Jubiläumsjahr

Der Verband der deutschen Lack- und Druckfarbenindustrie (VdL) repräsentiert über 200 meist mittelständische Lack-, Farben- und Druckfarbenhersteller in Deutschland und blickt als Wirtschaftsorganisation auf eine 125-jährige Geschichte zurück.