IT in der Prozessüberwachung

IT in der Prozessüberwachung: Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat im April 2008 ein Positionspapier zur Informationstechnik in der Prozessüberwachung und -steuerung veröffentlicht. Darin werden grundlegende Aussagen zu diesem Thema gemacht, die in weiten Teilen mit den Ausführungen im Namur Arbeitsblatt 115 übereinstimmen, das im Jahr 2006 veröffentlicht wurde. Wie im NA 115 wird zwischen den heute betriebenen Systemen und zukünftigen Systemen unterschieden. Insbesondere bei der Entwicklung dieser zukünftigen Systeme sollte die IT-Sicherheit als Entwicklungsziel angesehen und entsprechende Designkriterien beachtet werden. Dies sind der Verzicht auf externe Zugänge, die für die Funktion nicht notwendig sind, die Vermeidung von unnötigen internen und externen Kommunikationsbeziehungen und zugehörigen Protokollen und die Auswahl der Funktionalität der Komponenten nach den Erfordernissen der Applikation. Zu den Kriterien gehören außerdem der Einsatz geeigneter Authentifizierungsmechanismen, die Berücksichtigung der oft sehr hohen Anforderungen an die Verfügbarkeit der Automatisierungssysteme bei der Implementierung der Mechanismen zum Einbringen von Patches sowie die zeitnahe Bereitstellung von relevanten Patches.

Namur-Geschäftsstelle
Tel.: 0214/30-71034
office@namur.de

Meist gelesen

Photo
13.01.2025 • News

Thyssenkrupp Nucera verlängert Vertrag mit CEO Werner Ponikwar

Der Aufsichtsrat der Thyssenkrupp Nucera Management hat den bestehenden Vertrag mit CEO Werner Ponikwar um weitere fünf Jahre bis Juli 2030 verlängert. Darüber hinaus wird Stefan Hahn zum 1. März 2025 vom Aufsichtsrat zum neuen CFO bestellt. Stefan Hahn wird die Nachfolge von Arno Pfannschmidt antreten, der während einer verlängerten Amtszeit die Altersgrenze von 65 Jahren erreichen würde.

Photo
14.11.2024 • News

BÜFA schafft Basis für künftiges Wachstum

Die chemische Industrie in Deutschland sieht sich zunehmend vor enormen Herausforderungen. Die aktuellen wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen erschweren es, die ökonomische Kraft im Inland voll auszuschöpfen. In diesem anspruchsvollen Umfeld agiert auch das Oldenburger Chemieunternehmen BÜFA und rüstet sich, seine Resilienz gegenüber möglichen komplexen und unvorhersehbaren Marktschwankungen im kommenden Jahr weiter zu stärken.