ISPE DACH vergibt Studienpreise

Die Zusammenarbeit der ISPE Deutschland, Österreich und Schweiz (DACH) mit Fachhochschulen, Hochschulen und Universitäten mit Ausbildungszweig Pharmazeutische Technologien in Deutschland, Österreich und der Schweiz trägt Früchte. Man hat an Fachhochschulen, Hochschulen und Universitäten mit pharmatechnologienahen Studiengängen fünf Preise für herausragende Leistungen vergeben.

Die Preisträger sind:

Michael Jochner (Ludwig-Maximilians-Universität München),
Sebastian Melzig (Technische Universität Braunschweig),
Erik Schumacher (Fachhochschule Frankfurt/Main - University of Applied Sciences),
Viktor Schneidt (Hochschule Biberach - University of Applied Sciences) und
Gerald Reif (Technische Universität Graz - University of Technology).

Für herausragende Leistungen und Arbeiten auf dem Gebiet der pharmazeutischen Technologien (Galenik und Herstellung) vergibt die Experten-Vereinigung dotierte Studienpreise an Studenten und Doktoranden. Es werden Studierende der Bachelor-/Masterstudiengänge bzw. Diplom-Fachrichtungen Pharmazeutische Technologie, Chemische Verfahrenstechnik/Chemieingenieurwesen und Biotechnologie an wissenschaftlichen Hochschulen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz ausgezeichnet.

Der Preis umfasst eine Urkunde, eine einjährige kostenlose Mitgliedschaft sowie eine Einladung zu kostenfreien Teilnahme an der Jahresversammlung 2016 einschließlich Gesellschaftsabend und ist für jeden Preisträger mit 500.-€ dotiert.

Vorschlagsberechtigt sind alle Hochschullehrer der oben genannten Fachrichtungen. Interessierte Studierende können sich mit ihren Lehrkräften in Verbindung zu setzen.

Die Kriterien für die Bewertung der eingereichten Arbeiten sind Praxisrelevanz, praktische Umsetzbarkeit, Innovationsgehalt und Klarheit der Darstellung. Über die Vergabe der Studienpreise entscheidet das Komitee (Board) der ISPE DACH.

Meist gelesen

Photo
13.01.2025 • News

Thyssenkrupp Nucera verlängert Vertrag mit CEO Werner Ponikwar

Der Aufsichtsrat der Thyssenkrupp Nucera Management hat den bestehenden Vertrag mit CEO Werner Ponikwar um weitere fünf Jahre bis Juli 2030 verlängert. Darüber hinaus wird Stefan Hahn zum 1. März 2025 vom Aufsichtsrat zum neuen CFO bestellt. Stefan Hahn wird die Nachfolge von Arno Pfannschmidt antreten, der während einer verlängerten Amtszeit die Altersgrenze von 65 Jahren erreichen würde.

Photo
14.11.2024 • News

BÜFA schafft Basis für künftiges Wachstum

Die chemische Industrie in Deutschland sieht sich zunehmend vor enormen Herausforderungen. Die aktuellen wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen erschweren es, die ökonomische Kraft im Inland voll auszuschöpfen. In diesem anspruchsvollen Umfeld agiert auch das Oldenburger Chemieunternehmen BÜFA und rüstet sich, seine Resilienz gegenüber möglichen komplexen und unvorhersehbaren Marktschwankungen im kommenden Jahr weiter zu stärken.