03.12.2012 • NewsChemiekonzernLanxessBitterfeld

Ionenaustauscher: Lanxess investiert in Bitterfeld

Ionenaustauscher: Lanxess investiert in Bitterfeld

Der Chemiekonzern Lanxess wird bis Ende 2007 rund 6 Mio. € in den Ausbau seiner Ionenaustauscher-Produktionsanlagen in Bitterfeld investieren. „Mit unserer hoch entwickelten Technologie zur Herstellung monodisperser Produkte liegen wir voll im Trend. Aufgrund der steigenden Nachfrage wollen wir unsere Anlagenkapazität noch einmal deutlich erhöhen“, erläuterte Dr. Gerold Schade, Geschäftsführer der Lanxess- Tochter IAB Ionenaustauscher, das Investitionsvorhaben. Ursprünglich waren Investitionen in Höhe von 1,8 Mio. € geplant. Neben der Erweiterung der Produktionskapazität soll durch die Optimierung der Herstellungsverfahren auch die Wirtschaftlichkeit weiter verbessert werden. Die Ionenaustauscher aus Bitterfeld werden unter dem Handelsnamen Lewatit vermarktet. Der Betrieb in Bitterfeld ist weltweit eine der größten Produktionsstätten für Ionenaustauscher, die bei der Wasseraufbereitung in Haushalt und Industrie eine wichtige Rolle spielen.

Auch für das erste Halbjahr 2020 zog Zachert trotz Einbußen aus der...
Auch für das erste Halbjahr 2020 zog Zachert trotz Einbußen aus der Corona-Pandemie eine positive Bilanz und bestätigte noch einmal die Prognose für das Gesamtjahr. Foto: Lanxess

Free Virtual Event

Digitalisierung in der Chemieindustrie
Webinar

Digitalisierung in der Chemieindustrie

Save the Date: October 22, 2025
Die Veranstaltung wird über die Netzwerke CHEManager und CITplus einem Publikum von insgesamt mehr als 100.000 Fachleuten in ganz Europa präsentiert.

Batterietechnologie

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Ob Batterien für die E-Mobilität oder Energiespeicher für die Energiewende – Batteriesystem sind ein Schlüssel für die Elektrifizierung der Gesellschaft.

Meist gelesen

Photo
19.05.2025 • NewsChemie

OQ Chemicals firmiert künftig wieder als Oxea

Der bis Mai 2020 unter dem Namen Oxea bekannte Hersteller von Oxo-Zwischenprodukten und Oxo-Derivaten, der zwischenzeitlich zum Omanischen Energieunternehmen OQ gehörte und unter dem Namen OQ Chemicals firmierte, kehrt zu seinem alten Namen und seinen Wurzeln zurück.