Investition in Browser-basierte Simulationstechnologie Simscale

Dass moderne Simulationstechnologie kosteneffizient und flexibel nutzbar sein kann, das beweist Simscale - eine Browser-basierte-Plattform für ingenieurstechnische Simulation in der industriellen Produktentwicklung. Simscale bereichert die tägliche Arbeit des Ingenieurs mit einem bedarfsgerechten Zugang zu umfangreichen Simulationswerkzeugen, gekoppelt mit frei skalierbarer Rechenkapazität und interaktiven Kollaborationsmöglichkeiten. Das Unternehmen hat nun mit dem High-Tech Gründerfonds, der Bayern Kapital und einem Konsortium aus Business Angels Unterstützung für die Weiterentwicklung ihrer Plattform gewinnen können.

Simulationstechnologie (Computer Aided Engineering / CAE) ermöglicht die zielführende und vor allem schnelle Validierung und Umsetzung technischer Konzepte im ingenieurstechnischen Produktentwicklungsprozess. Bisher gingen mit der Nutzung von CAE-Methodik hohe Fixkosten für die Anschaffung von Rechnerkapazität, Softwarelizenzen sowie die zeitaufwändige Schulung von Personal einher.

Simscale schafft hierzu mit seiner Internet-basierten Plattform eine ansprechende Alternative: Sämtliche Schritte der Simulationsdurchführung können online im Browser durchgeführt werden -- dank moderner 3D-Rendering-Technologie ohne Einbußen an Benutzerfreundlichkeit. Die anfallenden aufwändigen Berechnungen werden automatisiert in zertifizierte, externe Rechenzentren ausgelagert, so dass der Nutzer keine eigene Hardware vorhalten muss und Simulationskapazität jederzeit frei skalierbar zur Verfügung steht.
Dieser Ansatz eröffnet einen völlig neuen Zugang zur Simulation im Ingenieurswesen. „Simscale kombiniert State-of-the-Art Simulationssoftware mit der Flexibilität der Cloud. Dadurch hat der Kunde keine Fixkosten zu tragen und kann jederzeit frei skalierbare Rechenkapazitäten in Anspruch nehmen", so Dr. Guillem Sagué und Wolfgang Härtl, Investmentmanager beim High-Tech Gründerfonds und bei Bayern Kapital. David Heiny, Mitgründer von Simscale zum Ansatz der Plattform: "Wir sind davon überzeugt, dass der frühe und iterative Einsatz von CAE-Methodik im Produktentwicklungsprozess einen entscheidenden Vorteil für Ingenieursunternehmen bringen kann. Mit Simscale hat jedes Ingenieursunternehmen die Möglichkeit von diesen Methoden zu profitieren - unabhängig von Firmengröße und -infrastruktur."

Batterietechnologie

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Ob Batterien für die E-Mobilität oder Energiespeicher für die Energiewende – Batteriesystem sind ein Schlüssel für die Elektrifizierung der Gesellschaft.

Virtual Event

Digitalisierung in der Chemieindustrie
Webinar

Digitalisierung in der Chemieindustrie

Save the Date: October 22, 2025
Die Veranstaltung wird über die Netzwerke CHEManager und CITplus einem Publikum von insgesamt mehr als 100.000 Fachleuten in ganz Europa präsentiert.