22.07.2016 • NewsBiopharmazieBiotechnologieFinanzierung

Inflarx finanziert Entwicklung eines Komplementinhibitors

Inflarx, das biopharmazeutische Unternehmen, das neuartige Therapien zur Regulierung des Komplementsystems entwickelt, hat im Rahmen einer Serie-C-Finanzierungsrunde 31 Mio. EUR (34 Mio. USD) eingeworben. An der Finanzierung beteiligten sich neben bisherigen auch neue Investoren, wie Staidson Hongkong Investment (STS), sowie internationale industrielle Investoren und Family Offices. Die Mittel aus der Finanzierungsrunde werden in die weitere klinische Phase-II-Entwicklung von IFX-1 bei verschiedenen akuten und chronischen Entzündungserkrankungen fließen. IFX-1, ein First-in-Class monoklonaler anti-C5a Antikörper, ist der am weitesten fortgeschrittene Arzneimittelkandidat des Unternehmens. Des Weiteren werden die Erlöse für die Fortführung der präklinischen Entwicklung der nachfolgenden Moleküle der Produktpipeline verwendet.

"Inflarx hat bei der Inhibierung des Komplementproteins C5a signifikante Fortschritte erzielt, wodurch wir weltweit eine führende Position auf diesem Gebiet einnehmen. Im Januar haben wir IFX-1 im Rahmen einer klinischen Phase-IIa-Studie validiert, die hervorragende Daten geliefert hat. Das wurde von unseren bisherigen und neuen Aktionären sehr positiv aufgenommen", sagte Prof. Dr. Niels Riedemann, Gründer und CEO. "Wir werden den Erlös dieser Serie-C-Finanzierung für die Weiterentwicklung unseres Arzneimittelkandidaten IFX-1 für verschiedene Entzündungserkrankungen mit hohem medizinischen Bedarf und Orphan-Drug-Potenzial verwenden", so Riedemann weiter.
 

CHEMonitor

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Trendbarometer für die Chemie- und Pharmaindustrie. Präsentiert von CHEManager und Santiago Advisors Management-Beratung für Strategie und Organisation.

Virtual Event

Digitalisierung in der Chemieindustrie
Webinar

Digitalisierung in der Chemieindustrie

Save the Date: October 22, 2025
Die Veranstaltung wird über die Netzwerke CHEManager und CITplus einem Publikum von insgesamt mehr als 100.000 Fachleuten in ganz Europa präsentiert.